03. März 2011
Öffentliche Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung begann am Donnerstag um 19:00 Uhr im Friedenssaal des Zeitzer Rathauses.
Tagesordnung:
15.05.2011
2. Familien-Wanderung am Elsterfloßgraben
Liebe Floßgrabenfreunde,
am Sonntagmorgen begrüßte uns (fast 60 zig Floßgrabenfreunde) ein blauer Himmel und nach nächtlichem Regenguss erfrischende Wanderluft in Crossen (Thüringen) zu unserer
2. Familien-Wanderung am Elsterfloßgraben.
Der Förderverein Elsterfloßgraben aus Zeitz hatte zur Besichtigung eines mit Wasser gefüllten Floßgrabens eingeladen. Die Interessenten kamen aus Orten wie Crossen, Wetterzeube, Koßweda, Zeitz, Bornitz, bis hin aus Leipzig. Sie alle wollten wissen, wie der Stand des ehrgeizigen Projektes zur Wiederherstellung oder fachmännisch "Wiederbespannung" ist.
Wir starteten um 10.00 Uhr an der Bahnhaltestelle "Crossen Ort" und gleich zu Beginn berichtete Dr. Wolfgang Maruschky, Crossener Urgestein und erfolgreicher Unternehmer, über seinen Heimatort und die persönliche Verbundenheit mit dem alten Kunstgraben.
Neidvolle Blicke auf einen "bespannten" Floßgraben gab es am Flößerhaus, dem Beginn des Elsterfloßgrabens. Auf der Tour wurden durch den "Reiseführer", dem Wetterzeubener Bürgermeister Frank Jacob, viele Details zur jetzigen Situation erzählt. Auch die Tatsache, dass die Gemeinde mehr tun würde für den Erhalt in ihrem Verantwortungsbereich, wenn die kommunalen Mittel ausreichen würden. Das war auch eine Botschaft an die beiden Landtagsabgeordneten Edeltraud Rogée und Frank Thiel (beide DIE LINKE), die mitwanderten. "Man wisse vor Ort am besten, wie Zuweisungen einzusetzen wären und goldene Wasserhähne hätte man bei uns nie verbaut", so Frank Jacob.
Weiter ging es über Ahlendorf in Richtung Trebnitz dem Floßgraben mit seinen historischen Brücken entlang. Im Trebnitzer Beeren- & Straußenhof verweilten wir zu einer gemütlichen Brotzeit. Gestärkt ging es weiter nach Pötewitz. Andächtige Stille zog beim Besuch der romanischen Kirche in Pötewitz ein. Silke Sieler und Martin Kröber hatten die Kirche extra für die Wanderer geöffnet und erläuterten Innenleben und Geschichte. Begeisterung riefen der wunderschöne Altar und der Taufstein hervor. Auch wurde hier 1590 der "1. Floßschreiber", den es am Elsterfloßgraben gab, beigesetzt. Denn schließlich war Pötewitz ursprünglich Beginn des Elsterfloßgrabens, erst später wurde er bis Crossen verlängert. Danach ging es weiter nach Wetterzeube. Unterwegs erzählte Thomas Karkein aus Koßweda, der auch für Ordnung am Elsterfloßgraben sorgt, dass manchmal nur ein kleiner Aufwand bei der Beseitigung von Schwemmholz und anderem Unrat notwendig ist, um die Fließgeschwindigkeit des Gewässers zu erhöhen. Mancher Besucher aus Zeitz und der Elsteraue sah ein wenig neidisch auf das Wasser in der Wetterzeubener Flur. Von Pötewitz ging es weiter nach Wetterzeube am Mühlendamm entlang zur Mühle und endete in Schleckweda am Ziegenhof, wo wir im Cafe' Capra die Wanderung ausklingen konnten. Vereinsvorsitzender Frank Thiel warb um weitere Mitstreiter im Verein, um Floßgrabenpaten und Floßgrabenmeister, er stellte die Frage nach dem Ziel im nächsten Jahr. Floßgrabenfreunde aus Bornitz bei Zeitz wollten mal über eine geführte Tour "nachdenken", also wandern von Zeitz bis zum Tagebaurand. Beifälliges Nicken ringsum lässt auf die dritte Familienwanderung in 2012 hoffen.
25. bis 28. August 2011
Deutscher Flößertag 2011 IN ZEITZ, SACHSEN-ANHALT
Liebe Flößerfreunde,
gemeinsam mit dem noch jungen Förderverein Elsterfloßgraben e.V. und der Stadt Zeit ludt die Deutsche Flösserei-Vereinigung zum
24. Deutschen Flößertag
vom 25. Bis 28. August nach Zeitz an der weißen Elster
und am Elsterfloßgraben ein.
Zeitz ist eine Stadt von ca. 30 000 Einwohnern. Sie liegt im südlichsten Teil des Bundeslandes Sachsen-Anhalt etwa 40 km südwestlich von Leipzig.
Angesichts der großen wirtschaftshistorischen Bedeutung des seit Anfang des 16. Jh. existierenden Elsterfloßgrabens haben sich Enthusiasten aus Zeitz und weiteren Anrainergemeinden zusammengefunden und im Dezember 2009 den Förderverein mit dem Ziel gegründet, den Floßgraben, der heute über längere Strecken trocken liegt, durchgängig neu zu bespannen und in das Blickfeld der deutschen Flößergemeinde und aller an historischen Fragestellungen interessierten Bürger zu rücken.
Aus diesem Grund hat der Vorstand die Anregung der Deutschen Flösserei-Vereinigung gern aufgegriffen, Sie zu dieser Tagung nach Zeitz einzuladen.
Die Deutsche Flösserei-Vereinigung fördert die Forschung über Geschichte und Gegenwart der Flößerei und die Dokumentation und Erhaltung von Sachgütern und Flößerei-Bauwerken in der Landschaft. Sie ist Ansprechpartner für alle Fragen zur Flößerei und vermittelt Kontakte.
Tagungen finden jährlich an wechselnden Flößerorten statt, verbunden mit einer Mitgliederversammlung.
Seit 1994 erscheint dazu das "Mitteilungsblatt der Deutschen Flösserei-Vereinigung" mit Informationen über die Vereine und Neuem von der Flößerei. Entsprechend dem Tagungsort enthält es seit 1997 jeweils einen Sonderteil zur Region.
Die Deutsche Flösserei-Vereinigung hat 164 Einzelmitglieder. Sie ist der Dachverband der Flößervereine in Deutschland. Bislang sind 25 Institutionen und Vereine Mitglied.