12.10.2014 - 4. Familien-Wanderung am Elsterfloßgraben von Reuden bis Aue-Aylsdorf
Der Förderverein Elsterfloßgraben e.V. lädt alle Interessierten recht herzlich zur
4. Familienwanderung am Elsterfloßgraben ein, die am
Sonntag, d. 12. Oktober 2014
im Abschnitt Tagebau Schwerzau –Zeitz/Aue-Aylsdorf
stattfindet.
Treffpunkt ist um 08:00 Uhr am Zeitzer Autohaus (Opel) in der Leipziger Str. 42 (Aue-Aylsdorf).
Von dort fährt ein Fahrzeug der MIBRAG in den Tagebau Schwerzau. Es erfolgt eine zweistündige Rundfahrt (inkl. der Abschnitte des Floßgrabens in diesem Bereich). Anschließend erfolgt die
Wanderung im Abschnitt Bornitz-Draschwitz am Floßgraben entlang.
Gegen 12.30 Uhr wird der Heimatverein Aue-Aylsdorf an der Heimatstube (Kirchstr.) die Wanderer empfangen und einen kleinen Imbiss anbieten.
Es kann auch die dortige Flößerstube besichtigt werden.
Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind empfohlen.
Da das Fahrzeug nur 40 Personen transportieren kann, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich, ansonsten gibt es keine Mitfahrgarantie.
Bitte Anmeldung mit Personenzahl bis Freitag, d.26.09.2014 über elsterflossgraben@gmx.de
Dr. Frank Thiel
1. Vorsitzender des Fördervereins
14.09.2014 - Tag des offenen Denkmals
10:00 - 16:00 Uhr Besichtigung des Wasserturms
beim ZWA Bad Dürrenberg
Historischer Moment am Elsterfloßgraben
Nach genau 150 Jahren wurde am Tag des Offenen Denkmals 2014 durch Mitglieder des Fördervereins Elsterfloßgraben die Scheitholzflößerei demonstriert.
Der Förderverein hat mit Unterstützung des ZWA Dürrenberg den heutigen Tag in Kötzschau und Nempitz (Saalekreis) genutzt, um am „längsten“ Denkmal Sachsen-Anhalts an die harte Arbeit der Triftflößer zu erinnern. Von 1580 bis 1864 wurde auf dem Elsterfloßgraben Brenn- und Bauholz aus den Thüringer Wald und dem Vogtland in die Region um Halle und Leipzig geflößt. Interessierte Besucher konnten einiges erfahren über die Bedeutung dieses Grabensystems für die Entwicklung der mitteldeutschen Industrielandschaft.
Der Förderverein hat sich das Ziel gesetzt, die Durchgängigkeit des Grabensystems wieder herzustellen und im Verlauf die Möglichkeiten von Denkmalschutz, Naturschutz und Freude am Wasser erlebbar zu machen.
Auch gilt es die Erinnerung an die Flößerei in unserer Region wachzuhalten. Die Deutsche Flösserei-Vereinigung, deren Mitglied der Förderverein ist, hat 2013 den Antrag gestellt, die Flößerei als immaterielles Kulturerbe bei der UNESCO anzuerkennen.
04. - 07.09.2014 - 27. Deutscher Flößertag in Winsen / Aller
11.06.2014 - Mitgliederversammlung 2014
19:00 Uhr im Gemeindezentrum Wetterzeube
Schulstraße 12, 06722 Wetterzeube
18:00 Uhr Besichtigung bespannter Floßgraben
am Mühlenwehr in Wetterzeube
27.04.2014 - 7. Tag der Industriekultur im Land Sachsen-Anhalt