... auf den Internetseiten des Elsterfloßgraben e.V..
Wir freuen uns über ihren Besuch und ihr Interesse an dem Elsterfloßgraben - denn genau um Ihn dreht sich bei uns alles.
Sie erfahren auf diesen Seiten mehr über unser Anliegen, was wir für den Elsterfloßgraben und die Anreinergemeinden und Städte erreichen möchten.
Wir wünschen ihnen viel Spaß beim Lesen und würden uns freuen Sie … einmal persönlich begrüßen zu können.
Ihr
Förderverein Elsterfloßgraben e.V.
Die Flößerei ist Ende 2014 als eines der ersten Kulturgüter Deutschlands ins bundesweite Verzeichnis der Immateriellen Kulturgüter der Unesco aufgenommen worden, da sie „In der Vergangenheit […] in Deutschland angesichts eines riesigen Holzbedarfs in allen Lebensbereichen der Gesellschaft eine herausragende Rolle gespielt“ hat.
Im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes befinden sich derzeit 68 Kulturformen und vier Programme im Register Guter Praxisbeispiele. Das Verzeichnis soll von Jahr zu Jahr wachsen und die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in und aus Deutschland sichtbar machen.
Formen Immateriellen Kulturerbes (nicht zu verwechseln mit dem UNESCO-Welterbe) sind entscheidend von menschlichem Wissen und Können getragen. Sie sind Ausdruck von Kreativität und Erfindergeist, vermitteln Identität und Kontinuität. Sie werden von Generation zu Generation weitergegeben und fortwährend neu gestaltet. Zu den Ausdrucksformen gehören etwa Tanz, Theater, Musik und mündliche Überlieferungen wie auch Bräuche, Feste und Handwerkskünste. Als Kulturtalente stellt die DUK ausgewählte Träger des Immateriellen Kulturerbes vor.
International Association of Timber-Raftsmen
Internationale Flößerei-Vereinigung
Deutsche Flößerei-Vereinigung e.V.
Dachverband der Flößerei in Deutschland
Vogtländischer Flößerverein Muldenberg e.V.
Der Förderverein Elsterfloßgraben e.V.
plant die Teilnahme mit zwei Projekten
an der Landesgartenschau 2023.