Flößerpfad am Elsterfloßgraben

Projekte des Fördervereins Elsterfloßgraben e.V. zur touristischen Nutzung des Elsterfloßgrabens als Flößerpfad.

Teilbereiche – Bauliche Umsetzung:

-       Errichtung Erholungsorte am Floßgraben

-       Errichtung Erlebnisorte am Floßgraben

-       Errichtung Denkmalorte am Floßgraben

-       Errichtung/ Ergänzung von Radwegen entlang des Elsterfloßgrabens 

-     Errichtung eines Landesübergreifenden Kommunikationsweges 

Floßknechts Ruh

 

Eine Station am Elsterfloßgraben soll eine Sitzwiese mit einem Kneippbecken darstellen. Der Erlebnis- und Erholungsort ist wie der Wasserspielplatz und alle folgenden Stationen direkt an den Fahrrad- & Fußweg angebunden. Über eine Sitztreppe, die eine größere Auftrittsbreite und Steigung aufweist, gelangt man direkt zum Kneippbecken. Das Wasser für das Wassertreten wird direkt aus dem Floßgraben bezogen und fließt am Ende des Kneippbeckens auch dort wieder hinein. Lediglich wenige, großzügige Natursteine trennen das Becken vom Graben und lässt es somit durch die natürlichen Materialien ein Teil des Floßgrabensystems werden. Auf der umliegenden Wiese siedeln sich vereinzelt weitere Natursteinblöcke an, die zum Verweilen und Erholen entlang des Wassers einladen sollen. Mit Schautafeln wird an die ursprüngliche Bedeutung erinnert.


Flößers Rast

Um den Fuß- und Fahrradgängern eine Möglichkeit zu bieten, sich entweder auszuruhen oder bei schlechtem Wetter sich unterstellen zu können, wird außerdem eine Schutzhütte mit einem Rastplatz geplant. Zusätzlich zu mehreren Sitzbänken in der Schutzhütte sollen außerdem Rastmöglichkeiten im Freien angeboten werden, so dass man auch während einer Pause das schöne Wetter genießen kann. Auch diese Erholungsstation wird mit mehreren Bäumen, Grünanlagen und Fahrradanlehnbügeln ausgestattet. Mit Schautafeln wird an die ursprüngliche Bedeutung erinnert.

Flößersprung

Ein Angebot am Elsterfloßgraben stellt eine großzügige Sitztreppe dar. Die Besonderheit hierbei ist ein leicht angeschrägter und durchgängiger Grabenübergang, der durch mehrere große Steine ermöglicht wird.

Dadurch wird die bisherige Teilung durch den Elsterfloßgraben aufgehoben, die beiden Landschaftsteile werden wieder zusammengeführt und somit auch erlebbar gemacht.

Die Sitztreppen sind in zwei Teile aufgeteilt, so dass es möglich ist auf der einen Seite über eine Treppe mit einem normalen Auftritt- und Steigungsmaß zum Graben zu gelangen. Auf der anderen Seite ist das Auftritts- und Steigungsmaß verdoppelt und stellt somit eine angenehme Ausgangssituation dar, um bei einer Erholungspause das Geschehen des Elsterfloßgraben im Liegen oder Sitzen zu erleben. Mit Schautafeln wird an die ursprüngliche Bedeutung erinnert. 


Flößerplatz/ Holzplatz 

Wenn man den Elsterfloßgraben weiter entlang geht oder fährt, gelangt man zum sogenannten Flößerplatz. Hierbei steht die Geschichte des Flößens im Mittelpunkt und wird für Interessierte originalgetreu veranschaulicht. Dabei wird das Verfahren des Flößens vorgeführt und über eine längere Strecke Scheitholz auf den Floßgraben geleitet und es am Ende der Schaustrecke wieder aus dem Wasser geholt. Benötigt wird hierbei ein Einlass- und Auslasslager für das Scheitholz, welche gesichert werden können und eine Steganlage. Zudem werden Informationstafeln, Fahrradbügel und Bänke eingeplant um die nötige Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. 


Flößers Planschplatz 

Im Zuge der Revitalisierung des Elsterfloßgrabens soll an einem Abschnitt ein Wasserspielplatz angelegt werden. Er spielt eine große Rolle bei der Aufwertung des immateriellen Kulturerbes. Angedacht ist ein naturverbundener Spielplatz, der für verschiedene Altersgruppen ausgelegt ist. Dabei soll vor allem auf die Einbindung in die Umgebung geachtet werden, so dass hauptsächlich natürliche Materialen verwendet werden, um den Erlebnisort entstehen zu lassen. Auftaktpunkt des Wasserspielplatzes ist die Wasserschnecke, die durch eigenen Körpereinsatz das Wasser zum höhergelegenen Verteilerpunkt transportiert. Von dort aus fließt das Wasser auf zwei verschiedene Wege wieder in den Floßgraben. Auf der einen Strecke können die Kinder mithilfe von Matschtischen, welche unterschiedliche Höhen durchlaufen, das Flusssystem nach ihrem eigenen Geschmack aufbauen. Die andere Strecke ist mit Natursteinen in den Hang eingebaut und fügt sich damit in die bestehende Umgebung ein. Der Wasserspielplatz ist außerdem mit mehreren Fahrradabstellbügel und Bänken direkt an den Fahrrad- & Fußweg angebunden.


Flyer zu den einzelnen Akteurs-Orte Flößerei

Flyer - Der Flößerpfad in Crossen
2021.08.23-Flyer Flößerpfad Crossen 2021
Adobe Acrobat Dokument 10.3 MB
Flyer - Der Flößerpfad in Kötzschau
2021.03.22-Flyer Flößerpfad Kötzschau.pd
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB

Das System der Weißelster-Flöße mit dem Muldenberger Grabensystem am Beginn und dem Elsterfloßgraben als Endpunkt.

Der Elsterfloßgraben im Wandel der Zeit

Grundriss des Elsterfloßgrabens von 1728

Die Elsterfloßgräben nach Dr. H. Hartmann und Dr. G. Altmann

Der Planer-Floßgraben nach Dr. H. Hartmann und Dr. G. Altmann

Der Elsterfloßgraben um 2005

Förderverein Elsterfloßgraben e.V.

- Gemeindezentrum -

Schulstraße 12

06722 Wetterzeube

zur Zeit nur über Fon und Mail erreichbar

Fon: 0170 320 49 66

Mail: elsterflossgraben[at]gmx.de

unterstützt durch