Archiv 21

Liebe Mitglieder des Fördervereins Elsterfloßgraben, liebe Elsterfloßgrabenfreundinnen und -freunde,

ein anspruchsvolles Jahr für das Vereinsleben liegt hinter uns, verbunden mit mancherlei Einschränkungen für unsere geplanten Aktivitäten, aber auch mit einigen positiven Ergebnissen und mit Nachrichten, die uns weniger erfreut haben. Typisch und doch wiederum untypisch, so wie es vielen Vereinen erging, die sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für ihre konkreten Ziele einsetzen. Unser herzlicher Dank gilt unseren Vereinsmitgliedern und vielen Sympathisanten, die sich konkret für das Schicksal des Floßgrabensystems eingesetzt haben, auch wenn es noch keine klaren Perspektiven für eine Revitalisierung und nachhaltige Nutzung gibt, wie wir es uns gewünscht haben. Aber zeitnah sind solche Entscheidungen notwendig, um den drohenden Zerfall des technischen Denkmals und die Zerstörung des Biotops zu verhindern. Gerade in Sachsen-Anhalt, wo sich Landes-politikerinnen und -politiker gern auf den kulturellen Reichtum unseres Landes berufen, wird sehenden Auges dieser Prozess beschleunigt. Deshalb ist unser Wunsch für das neue Jahr: suchen Sie/ihr alle das Gespräch mit den Mitgliedern des Bundesregierung und des Deutschen Bundestages, Mitgliedern der Landesregierungen und der Landesparlamente, den Landräten und Bürgermeistern, den Kreistagen und den Gemeindegremien, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesbehörden, Kreis- und Gemeindeverwaltungen sowie den Verantwortlichen für den Strukturwandel der Braunkohleregion, damit das Ziel erreicht wird, dass die Revitalisierung und nachhaltige Nutzung des Elsterfloßgrabens ein anerkanntes Projekt in diesem Strukturwandel wird. Auch deshalb, damit aus unserer Region ein Zeichen gesetzt wird, dass die UNESCO-Anerkennung der Flößerei als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit, über die Ende 2022 entschieden wird, hier ebenfalls eine hohe Wertschätzung findet.

 

Jedoch, die nächsten Tage sollen - soweit es geht – auch Tage der Entspannung werden, der Zeit zum Luftholen, auch des Innehaltens. In diesem Sinne wünschen wir frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches, aber vor allem gesundes Jahr 2022!

 

Mit freundlichen Grüßen und „Imm´r ä weng Wosser unner´m Scheit“!

 

Euer Dr. Frank Thiel

1. Vorsitzender Förderverein Elsterfloßgraben

20.11.2021 Bericht über Mitgliederversammlung in der MZ

Die Mitteldeutsche Zeitung berichtet heute über die Mitgliederversammlung unseres Fördervereins, ein Dankeschön an Yvette Meinhardt und die MZ für die ausführliche Widerspiegelung der Diskussion. Es hilft hoffentlich beim Nachdenken der politisch Verantwortlichen.

17.11.2021 Mitgliederversammlung in Wetterzeube

Unsere Mitgliederversammlung des Fördervereins Elsterfloßgraben e.V. hat unter 3G-Bedingungen stattgefunden. Trotz Corona-Pandemie mit eingeschränkter Öffentlichkeitsarbeit haben die Vereinsmitglieder an unseren Vorhaben gearbeitet.
Der Rechenschaftsbericht des Vorstandes sowie die Finanzberichte wurden bestätigt. Ebenso wurde ein neue Satzung entsprechend aktueller Anforderungen angenommen. Hauptpunkt der Diskussion war die abwartende und verzögernde Haltung der Landesbehörden und der Landespolitik von Sachsen-Anhalt zur Revitalisierung und nachhaltigen Nutzung des Elsterfloßgrabens in der Zeit nach der Einstellung der Braunkohleförderung. Damit sind die Zerstörungen des einzigartigen Denkmals, Biotops und Ökosystemdienstleister sehenden Auges vorprogrammiert. Wir werden das nicht zulassen und weiter für dieses komplexe Projekt kämpfen und hoffen auf eine breite Unterstützung!
Der Vorstand wurde neu gewählt:
Frank Thiel (1. Vorsitzender), Reinhard Sträßner (2. Vorsitzender), Mathias Barth (Schatzmeister), Johanna Michaelis (Schriftführerin), Thomas Karkein (Beisitzer).
Zu Kassenprüfern wurden Martín Bierbrauer und Christian Nitsch gewählt.
Jens Elle und Max Linke wurde für ihre jahrelange Vorstandsarbeit gedankt.
Herzlichen Dank an unsere Mitglieder aus Wetterzeube für die Organisation der Veranstaltung.
Fotos: Thiel

16.11.2021 Bericht über die Flößerei aus “aspekt 12/2021- das                                           Wirtschaftsmagazin aus Sachsen-Anhalt für Deutschland“ 

09.11.2021 Liebe Elsterfloßgrabenfreundinnen und -freunde,

wir haben den diesjährigen Floßgraben-Kalender unter das Motto gestellt „435 Jahre Großer Elsterfloßgraben (1587-2022)“.

Allgemeinhin wird das Jahr 1587 in der Literatur als das Jahr der Fertigstellung des Großen Elsterfloßgrabens benannt, obwohl es immer wieder kleinere Umbauten oder auch ab 1608 die Einrichtung des Kleinen oder auch Leipziger Floßgrabens gab, die das Elsterfloßgraben-system vervollständigten.

Deshalb findet ihr in den Kalenderblättern Januar, Februar, März und April auch Bauten aus dieser Zeit, die steinernen Brücken Nr. 1 und Nr. 29 (Juli und Mai) entstanden rund 100 Jahre später. Im August und September haben wir aber auch den Kleinen Floßgraben mit im Blick, der neue Abschnitt bei Elstertrebnitz (November) versorgt fast 40 km mit Wasser aus dem MIBRAG-Tagebaugebiet, also bis hinein nach Pegau und über Werben, Eisdorf, Kitzen, Kleingörschen, Kaja, Lützen (mit der Teilung in den Kunstgraben bis hinein in den Ellerbach/Persebach), Meuchen, Nempitz, Rampitz, Kötzschau und Schladebach.


Wir freuen uns über eine Spende von 10 € für diesen Kalender (Format A4 quer) zuzüglich von 1,65 € Versandkostenpauschale (die bei Selbstabholung in der Geschäftsstelle entfällt).


Bitte sendet bis spätestens 18.11.2021  eure Bestellung mit Angabe der Anzahl und der Lieferanschrift (oder Selbstabholung in der Geschäftsstelle Am Herrmannschacht 11,
06712 Zeitz) per Mail an elsterflossgraben@gmx.de
oder per Post an Förderverein Elsterfloßgraben, Am Herrmannschacht 11, 06712 Zeitz.

 

Danach wird die Produktion bestellt, wir lassen nicht auf Vorrat produzieren.

 

23.10.2021 425 Jahre Einlaufbauwerk in Crossen

425 Jahre Errichtung des Einlaufbauwerkes bei Ahlendorf (Crossen an der Elster). Der Förderverein Elsterfloßgraben hatte zu Schauflössen, Wanderung am Flößerpfad, Vortrag und gemütliches Beisammensein eingeladen. Das Wetter war super und zahlreiche Interessenten kamen. Herzlichen Dank für Vorbereitung und Realisierung an unsere lokale „Aktionsgruppe“: Herbert Zimmermann, Jürgen Fuchs, Christian Nitsch, Frank Jacob und Thomas Karkein.

Bericht in der Mitteldeutschen Zeitung für Zeitz und OTZ Eisenberg zu unserem Aktionstag am Elsterfloßgraben inklusive Kommentar von Angelika Munteanu zur länderübergreifenden Kooperation.
Fotos: Reinboth, Sträßner, Thiel

16.10.2021 Festumzug 1.000 Jahre Kölbigker Tanzwunder

Heute wurde in Ilberstedt bei Bernburg (Salzlandkreis) das 1.000jährige Bestehens des „Kölbigker Tanzwunders“ gefeiert. Der Heimatverein Ilberstedt veranstaltete eine festliche Würdigung des Ereignisses und hatte befreundete Vereine eingeladen, auch zu einem Festumzug. So waren wir als Förderverein Elsterfloßgraben dabei und freuten uns sehr, viele gute Bekannte getroffen zu haben, wie die Heimat- und Kulturfreunde Rogätz e. V. oder den Verein Kaiserfrühling Quedlinburg e.V.
Bilder: Thiel

13.10.2021 Neues Cafe' zum Esel am Elsterfloßgraben in Wetterzeube

Heute Baustellen-Besuch: Ein künftiges touristisches Highlight entsteht am Elsterfloßgraben in Wetterzeube, das neue Cafe' zum Esel soll 2022 eröffnen. Gestern als Beitrag in der MZ- Zeitzer Zeitung, heute haben wir „Nägel mit Köpfen“ gemacht, um den Floßgraben mit in das touristische Konzept einzubinden.

Fotos: Thiel

24.09.2021  Festveranstaltung zum 150. Jahrestag der Gründung von „Vltavan v Praze”

Heute fand in Prag die Festveranstaltung zum 150. Jahrestag der Gründung von „Vltavan v Praze” statt, mit Parade der befreundeten Vereine entlang der alten Floßplätze an der Moldau, mit Erinnerungsorten und anschließender Festversammlung auf dem Denkmalschiff „Vyšehrad”. Auf der Versammlung wurde an die Geschichte erinnert und verdienstvolle Mitglieder und Partner geehrt. Ich konnte der Bürgermeisterin Jana Černochová von Prag 2 als Zeichen der Anerkennung als „Internationale Flößerstadt“ die Urkunde und Fahne überreichen sowie den Vereinen von Vltavan Cechy für ihre aktive Arbeit danken. Es war eine gelungene Festveranstaltung, ein großes Dankeschön, dass wir dabei sein konnten.
Dr. Frank Thiel - Präsident des IATR

23.09.2021 Flößereivortrag im Halleschen Salinemuseum e.V.
Am Donnerstag hielt während des Salzforums Dr. Frank Thiel einen höchst interessanten Vortrag über die wichtige Rolle der Flößerei als Energielieferant für die vorindustrielle Saline und über die zentrale Bedeutung des damaligen Holzplatzes als Lager für das Brennmaterial  (Siehe Bildergalerie!). Und schon morgen von 14.00 bis 16.00 Uhr wird genau an eben diesem Holzplatz wieder das öffentliche Schausieden zelebriert.

11. bis 12.09.2021 Infostand zum Eisenbahnfest Kötzschau am Bahnhof                                               und zum Tag des offenen Denkmals im "Neuhaus Salsitz" 

Heute und morgen (Tag des offenen Denkmals) ist der Förderverein Elsterfloßgraben beim Bahnhofsfest in Kötzschau (Stadt Leuna) und im "Neuhaus Salsitz" mit einem Infostand dabei. Wir informieren zwischen 10.00 und 18.00 Uhr über unser Projekt für den Strukturwandel der Braunkohleregion „Revitalisierung und nachhaltige Nutzung des Elsterfloßgrabens“ und über den Stand der Nominierung der Flößerei für den UNESCO-Titel „Immaterielles Kulturerbe der Menschheit“. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!
Die Freude ist groß, dass unser diesmal etwas kleineres Programm, auf so viel begeisterten Zuspruch gestoßen ist. Wir danken für die so vielen lobenden Worte, die unzähligen strahlenden Augen bei großen und kleinen Besuchern. Danken möchten wir auch den vielen Mitwirkenden, ohne die dieses tolle Wochenende nicht zum Erfolg geworden wäre.
Zu nennen sind bei uns in Kötzschau: der Förderverein Elsterfloßgraben e.V., die Halleschen Straßenbahnfreunde e.V. mit der AG Historische Linienbusse, dem Team um das Präventionsmobil der Deutschen Bahn AG und der Bundespolizeidirektion Magdeburg, dem Mitteldeutschen Verkehrsverbund, dem immer mit großer Begeisterung angenommenen Spielmobil der Stadt Leuna, den Unterstützern der mit großem Anklang angenommenen Tombola (der DEVK, dem Autohaus Rudolph, Raildox, Auhagen, Saalesparkasse). Bei letzterer waren am Ende fast alles Lose und Preise vergeben.
Im Neuhaus Salsitz, dem Förderverein Elsterfloßgraben e.V., der Familie Ham vom "Neuhaus Salsitz" mit den vielen Helferinnen und Helfern, besten Dank.

Fotos: Förderverein Elsterfloßgraben e.V.

03.09.2021 Veranstaltung zum 30. Jahrestag der Gründung der IATR                                           (International Association of Timber Raftsmen) in Prag
                   bis zum 04.09.21

Internationale Flößereivereinigung feiert 30. Jahrestag in der „Goldenen Stadt Prag“ - auch wir feierten fleißig mit. Rund 50 Teilnehmer aus Tschechien, Deutschland, Italien, Spanien, Österreich, Finnland, Frankreich und Polen trafen sich in der „Golden Stadt“ Prag am vergangenen Wochenende, um das 30. Jubiläum der Internationalen Flößereivereinigung (IATR) würdig zu feiern. Für Wolfratshausen nahmen als Mitglieder teil: Kulturreferent Alfred Fraas für die „Internationale Flößerstadt“ Wolfratshausen (und unser VIP-Mitglied) sowie unsere Gabriele Rüth, Hermann Paetzmann und Sabrina und Jörg Schwenger mit Töchtern. Wir bedankten uns herzlich für die Einladung und überreichten im herrlich restaurierten, historischen Saal des Prager Restaurants Potrefená husa Gastgeschenke (unser Flößerbier in einer „Männerhandtasche“, Kalender, Bild, Puzzles). Alfred Fraas lud im Namen der Stadt alle Mitglieder herzlich ein, zum Internationalen Flößertag 2023 nach Wolfratshausen zu kommen. 

Bestens vorbereitet und organisiert wurde die zweitägige Veranstaltung durch den ersten IATR-Vizepräsidenten Jaroslav Camplik als Vorsitzender des Floßverein-Dachverbandes „Vltavan Čechy“ und den tschechischen Flößerfreunden. Darunter war auch der Prager Flößerverein „Vltavan y Praze“, der gleichzeitig sein 150-jähriges Bestehen beging. Ihnen sagte der heuer gewählte IATR-Präsident Dr. Frank Thiel vom Förderverein Elsterfloßgraben e.V. beim Festnachmittag ganz herzlichen Dank. 

Im offiziellen Teil sprachen Grußworte hochrangige tschechische Persönlichkeiten aus der Politik sowie Kardinal Dominik Duka und IATR-Ehrenpräsident Angel Portet. Einen Rückblick zur wechselvollen Geschichte des Vereins gab IATR-Schatzmeister Johann Kuhn von den kärntnerischen Drautaler Flößern. So war zu erfahren (und in einer Broschüre nachzulesen), dass die offizielle Gründung 1991 im Drautal stattfand. Erster Präsident war Umberto Olivier (1993-1997) aus dem italienischen Codissago am Piave-Fluss. 

In seinem Ausblick auf künftige Aktivitäten nannte Präsident Thiel die nächsten internationalen Flößertage, so in Sarajevo (2022) in Bosnien-Herzegowina, Wolfratshausen (2023), im finnischen Lieksa (2024) und im spanischen Laspuna (2025). Ferner wird verstärkt Kontakt zu weiteren Ländern aufgenommen, in denen Flößerei heute noch aktiv betrieben wird, um Mitglied in der IATR zu werden. Als gelungenes Beispiel nannte er die kanadische „Colombo 1806 Association“. Auch sollen mehr Frauen, wie jetzt schon die Wolfratshauser Flößerstraße mit ihrer Vorsitzenden Gabriele Rüth und der Finowfurter Flößerverein mit Vorsitzender Ramona Berger sowie die jüngere Generation aktiver eingebunden werden. Geplant ist auch ein Lexikon, in dem flößerische Ausdrücke aus den jeweiligen Landessprachen übersetzt werden. 

Frank Thiel informierte ferner über die aktuellen Entwicklungen zur UNESCO-Nominierung als „Immaterielles Kulturerbe der Menschheit“. Demnach hat die UNESCO-Kommission im Juli mitgeteilt, dass die multinationale Nominierung „Flößerei", die von Österreich, Tschechien, Deutschland, Lettland, Polen und Spanien am 29. März 2021 eingereicht wurde, für eine mögliche Eintragung im Jahr 2022 in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit in Betracht gezogen wird. „Das ist eine sehr gute Nachricht und wir werden alles für ein erfolgreiches Ergebnis tun“, betonte der Präsident. 

Erhältlich war bei dem Treffen das informative, reich bebilderte Buch der IATR „European Path of Wood an Water“ (zu Deutsch „Europäischer Wald- und Wasserweg“), in dem sich auf 168 Seiten die aktuellen Mitgliedervereine aus Deutschland, Österreich, Slowenien, Spanien, Finnland, Frankreich, Italien, Lettland, Polen, Rumänien, Russland und Tschechien darstellen (ISBN 978-84-09-22851-5). Auch eine repräsentative Gedenkmünze konnte erstanden werden. 

Am Samstag fand eine Besichtigung der Prager Burg, des Veitsdoms und ein Ausflug nach Třebenice mit einer Dampfschifffahrt auf der Moldau statt. Anschließend wurde ein restauriertes Nepomuk-Denkmal eingeweiht und der Ort Slapy durch zweiten IATR-Vizepräsidenten Bernd Kramer von den Muldenberger Flößern zum „Internationalen Flößerdorf“ ernannt. Hocherfreut darüber war Slapys Bürgermeister Frantisek Neuzil.

 

Besonders freuten sich alle, dass die gegenwärtigen Corona-Bedingungen die Durchführung der Veranstaltung gestatteten.

Beitrag und Bild von Flößerstraße e.V.

31.08.2021 Begrüßung von Driftwood Holly in Magdeburg

Driftwood Holly ist in Magdeburg mit seinem Floß „Traumfänger“ angekommen. Der Weltenbummler aus Dawson in Kanada (gebürtiger Oberwiesenthaler) ist seit Wochen von Bad Schandau aus elbabwärts unterwegs. Neben dem Erleben der Elbe lädt er bei seinen Stopps auch zu Konzerten ein, also auch am 1. und 2. September Abends beim „Mückenwirt“ ab 19.30 Uhr! Sein Credo für die Tour: „Es ist an der Zeit, wieder Kunst an die Leute zu bringen“. Herzlich willkommen in der Landeshauptstadt!
Frank Thiel

Das ist nicht nur der Präsident des internationalen Flößerei-Verbandes, sondern auch der Sponsor vom Huck Finn‘s Floos auf unserem Gemälde. Es gibt schon auch paar ganz schön Coole hier in Deutschland.

Holly Driftwood

TV Beitrag bei MDR als Video auf Facebook

https://www.facebook.com/193416204045838/posts/4340615805992503/

31.08.2021 Information zu dem Vortragsprogramm Salzforum 2021

Das Leitmotto des Kulturellen Themenjahrs 2021 der Stadt Halle (Saale) ist »Halexa - siede Salz!«. Wir sind mit einem Vortrag zu den “Energiepipelines” der halleschen Salinen vertreten (siehe Programm am 23.09.2021).

Hallesches Salinemuseum e. V.

Die Vortragsreihe »Salzforum« ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders im Technischen Halloren- und Salinemuseum Halle (Saale). Seit dem Beginn der Generalsanierung der Saline 2020 wird das Salzforum im Stadtmuseum Halle veranstaltet. Wegen der Corona-Pandemie-Umstände findet das Salzforum in verkürzter Form in der zweiten Jahreshälfte statt. Umso mehr freut sich der Verein Hallesches Salinemuseum e.V., dass er gemeinsam mit den Ko-Organisatoren Interessengemeinschaft Interessenverein Bergbau (IG IVBB), Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle und Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt ein Programm präsentieren kann, welches sich dieses Jahr am Leitmotto des Kulturellen Themenjahrs 2021 der Stadt Halle (Saale) »Halexa - siede Salz!« orientiert. Die sechs Vortragsthemen befassen sich in unterschiedlicher Intensität mit Salz und Digitalisierung. 

Die Vorträge beginnen immer 17:00 Uhr und finden jeweils donnerstags statt. Beginn der Vortragsreihe ist am 02.09.2021, sie endet am 07.10.2021.

Das Salzforum startet am 2. September 2021, mit dem 1. Vortrag. Im Bildarchiv des Technischen Halloren- und Salinemuseum Halle (Saale) sind eine Reihe von Fotografien enthalten, die die Arbeitswelt in der früheren Saline bis 1964 zeigen. Christian Schwela (Kustos des Museums) wird Bilder aus der Sammlung in seinem Vortrag »Die Arbeit in der Saline in historischen Fotoansichten« vorstellen. 

Das gesamte Programm findet ihr hier:

» https://www.salinemuseum.de/.../veranstaltungen/salzforum/

08.08.2021 Erinnerung an Besuch von Prof. Dr. Claudia Dalbert am                                   Elsterfloßgraben vor 4 Jahren

Seitdem haben wir „diverse Runden gedreht“, ohne langfristige Perspektive.
Vor vier Jahren gab es noch keinen Beschluss zum Kohleausstieg und zu den Anforderungen an die Renaturierung von Tagebauflächen.
Vor vier Jahren gab es noch keine UNESCO-Nominierung der Flößerei als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit.
Nach vier Jahren wird es Mitte September ein Spitzengespräch mit Behördenvertretern aus Sachsen-Anhalt und Sachsen (und hoffentlich auch Thüringen) geben.
Dann werden wir sehen, wie ernst das Immaterielle Welterbe, Denkmal- und Naturschutz genommen werden.

 

08.08.2017 -Besuch unserer Ministerin für Umweltschutz, Landwirtschaft und Energie, Prof. Dr. Claudia Dalbert, am Elsterfloßgraben. Ihr Statement bei Twitter: "Bei Flößern am Elsterfloßgraben mit guten Zukunftsideen: einzigartiges industrielles Denkmal! Diesen Schatz weiter entwickeln #ULE #NaTour17".

Gemeinsam mit Vereinsmitgliedern, Bürgermeistern Dirk Könnecke und Christoph Schulze, Vertretern des Thüringer Fachressorts,  Ortsbürgermeistern von Großgörschen, Nempitz und Kötzschau, Mitarbeitern des LHW und interessierten Anwohnern ausführlich über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unseres Floßgrabens diskutiert und beim Schauflößen das alte Handwerk praktiziert. Ebenso über das Entwicklungskonzept des gesamten Floßgrabens, den Vereinsvorstellungen zur Pflege des Immateriellen Kulturerbes Flößerei und der vertraglichen Beziehungen zwischen Land und Verein diskutiert.
Die Ministerin hat recht: Ideen haben wir. Und wir sind uns der Unterstützung durch ihr Ministerium auch in Zukunft sicher.
Das bringt uns allen "Imm'r ä weng Wosser unner'm Scheit!".
Danke an Manuel Pape  für die bereitgestellten Fotos.

Zeitz soll eine "Stadt der Zukunft" werden im Strukturwandel
ein Beitrag in Artour vom 05.08.2021 um 22:10 Uhr
Link des Videos: 30 min

Artour | MDR.DE

12.08.2021 Oberdrautaler Flößertage 2021

 

03.08.2021 Wege des Holzes - Kulturgeschichte und natürliche Vielfalt

Gerne empfehlen wir heute die Ausstellung "Flößerei früher und heute". Das Holztechnische Museum Rosenheim zeigt vom 3. August bis 16. Oktober 2021 in Kooperation mit dem Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. (Projektpartner von „Wege des Holzes“) und dem Inn-Museum in Rosenheim, die Sonderausstellung "Flößerei früher und heute". 

Das Holztechnische Museum, Max-Josefs-Platz 4, 83022 Rosenheim ist geöffnet
Di.-Fr. 10-17 Uhr, Sa. u. jeden 2.+4. So. 13-17 Uhr.
Das Inn-Museum, Innstr. 74, 83022 Rosenheim ist sonntags von 11-16 Uhr geöffnet.
Beim Besuch beider Museen gibt's ermäßigten Eintritt. 

Was gibt's zu erleben im Holztechnischen Museum:
Flößebasteln für Kinder am 11. 8., 25. 8., 8.9. von 10-12 Uhr (Anmeldung Tel. 08031-16900). Ferner: *verschiedene Isar-Floßmodelle, *Modell eines Kuchlschiffes,Teil der Schifffahrtszüge auf dem Inn; *Text- und Bildtafeln mit den wichtigsten Geschichtsdaten zur Flößerei; *Typisches Werkzeug der Flößer; *Geschäftsdokumente eines alten Floßmeisterbetriebs; *Seltene Glaskrüge um 1900 mit Namensnennung des Flößers; *Flößerhumpen "Tölzer Prügel", ein Unikat angefertigt als Jubiläumsgeschenk; *Doku-Film über die Arbeit der Flößer „Der letzte seines Standes"; *Exponate zu den heutigen Vergnügungsfloßfahrten; *Info-Tafel Immaterielles Kulturerbe Passagierfloßfahrten auf Isar und Loisach; *Tafeln zum Brückenheiligen St. Johannes Nepomuk; *Litfaßsäule mit Presseberichten zur Flößerei aus dem 19.Jahrhundert; *und einiges mehr…

30.07.2021 Förderverein Elsterfloßgraben zu Gast bei den spanischen Flößern

Wir sind zu Gast bei den IX MAERÀ ANTELLA 2021. Heute war der Tag der Vorbereitung der Flöße. Gemeinsam mit Leo Part, Enrique Climente, Fermin Javier Garcia Pons wurde ein typisches Floß der Asociación de Navateros de La Val D'Echo gebaut. Morgen und übermorgen wird geflößt!
Frank Thiel

22.07.2021 UNESCO hat die Nominierung der Flößerei auf die Liste der                             Entscheidungen für 2022 gesetzt

Die nachfolgende Mail erreichte mich und andere am heutigen Tag. Es ist eine sehr gute Nachricht, dass die UNESCO die Nominierung der Flößerei auf die Liste der Entscheidungen für 2022 gesetzt hat. Es ist auch ein Zeichen für die Qualität der Dokumente, dass bisher keine Nachforderungen erhoben werden. Wir werden alles für ein erfolgreiches Ergebnis tun. Das Schreiben der UNESCO-Kommission und eine deutsche Übersetzung habe ich euch beigefügt.

Ihr findet die Dokumente, die Bilder und den Film zur Nominierung unter der Datennummer 1866 auf dieser Webseite:

 

https://ich.unesco.org/en/files-2022-under-process-01172select_country=00005&select_type=all#table_cand


Frank Thiel

 

Schreiben Nominierung 2022-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 109.3 KB
0186600029-AR-2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 140.6 KB

22.07.2021 Hans-Walter Keweloh erhält Bundesverdienstkreuz

Unser Ehrenvorsitzender der Deutschen Flößerei-Vereinigung, Hans-Walter Keweloh, erhält für seine Verdienste um die Flößerei und darüber hinaus das Bundesverdienstkreuz!  Der Förderverein Elsterfloßgraben gratuliert recht herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung!
Wir freuen uns sehr, dass einer der herausragenden Persönlichkeiten der Sicherung des Immateriellen Kulturerbes Flößerei eine solche hohe Anerkennung erfährt.
Frank Thiel

 

https://www.dsm.museum/.../ehemaliger-dsm-direktor...

OBERSTER HOLZFLÖSSER

Dieser Mann aus Nißma führt nun den Weltverband

29.06.2021, 13:00

 

Frank Thiel (Foto: Hartmut Krimmer)

 

Zeitz - Der aus Nißma stammende Frank Thiel ist zum Vorsitzenden des Weltverbandes der Holzflößer, der International Association of Timber Raftsmen (IATR), gewählt worden.
Der 69-jährige lebt zwar in Magdeburg, ist aber Vorsitzender des Fördervereins Elsterfloßgraben Zeitz und zudem zweiter Vorsitzender der Deutschen Flößerei-Vereinigung. Herausragendes Ziel des Fördervereins Elsterfloßgraben ist es, den Floßgraben wieder vollständig mit Wasser zu füllen - zu bespannen, wie die Fachleute sagen - und so als erlebbares Denkmal zu erhalten. Und die Flößer an sich wollen, dass die Flößerei künftig als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit gilt. Ein dementsprechender Nominierungsantrag ist bereits im März bei der UNESCO eingereicht worden - von Flößern aus Deutschland, Österreich, Tschechien, Lettland, Polen und Spanien. Die UNESCO ist eine Organisation der Vereinten Nationen (Uno) und befasst sich mit Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation.

Die Wahl Thiels erfolgte jetzt während der 33. Generalversammlung des Weltverbandes der Flößerinnen und Flößer. Sie fand als Videokonferenz statt. Wie mitgeteilt wird, ist mit Thiel erstmals ein Deutscher Vorsitzender des Weltverbandes.

In Europa und Kanada sind laut IATR in 38 Vereinen etwa 8.500 Flößerinnen und Flößer in zwölf Ländern aktiv, die sich in der „International Association of Timber Raftsmen“ zusammen-gefunden haben. „Die ersten länderübergreifenden Veranstaltungen fanden 1989 statt, schließlich wurden 1991 im österreichischen Spittal an der Drau (Kärnten) die Gründungs-dokumente unterzeichnet“, heißt es. Alljährlich finden sich die Vereinsmitglieder zu den Internationalen Flößertagen in verschiedenen Ländern zusammen. Dabei werden unter anderem Erfahrungen ausgetauscht, es werden aber auch Flöße gebaut, und persönliche Kontakte entstehen. (mz/ank)

 

https://www.mz.de/mitteldeutschland/burgenlandkreis/dieser-mann-aus-nissma-fuhrt-nun-den-weltverband-3196219

27.06.2021 Pressemitteilung zur 33. Generalversammlung der IATR
Wir werden um unsere Flößer-Projekte ringen, im Großen bei der Nominierung zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit, im Kleinen für Freude, Entspannung und Wissenstransfer für die kommenden Generationen, regional, national und global.

25.06.2021  33. Generalversammlung der International Association of                                Timber Raftsmen (IATR)

Liebe Flößerfreunde,

Heute fand unsere 33. Generalversammlung als Video-Konferenz mit 31 Teilnehmern statt, darunter auch der Ehrenpräsident unserer Vereinigung, Angel Portet.
Alle Dokumente wurden bestätigt, darunter der Bericht des Präsidenten, des Schatzmeisters und des Rechnungsprüfers. Der Vorstand wurde entlastet.
Auch die Vorschläge des Vorstandes wurden bestätigt: einen neuen Sitz der Vereinigung zu suchen und die Reihenfolge der Internationalen Flößertage in den nächsten Jahren:
- Sarajevo (Bosnien-Herzegowina, 16. Juni bis 19. Juni 2022),
- Wolfratshausen (Deutschland, 2023),
- Lieksa (Finnland, 2023) und Laspuna (Spanien, 2024).
Es gibt einen weiteren Antrag, die Internationalen Flößertage im Jahr 2027 oder später in Antella (Region Valencia, Spanien) durchzuführen.

 

Weiterhin wurde informiert, dass der Vorstand die Anträge auf Auszeichnung mit dem Titel „Internationale Flößerstadt/Flößergemeinde“ der Stadt Clamecy (Frankreich) und der Gemeinde Slapy (Tschechische Republik) bestätigt hat.

 

Alle Vereine wurden gebeten, ihre Teilnahme an der Veranstaltung zum 30. Jahrestag der Gründung der IATR in Prag (3. und 4. September 2021) zu prüfen. Die Pandemie-Bedingungen erlauben derzeit die Durchführung der Veranstaltung, alle Vereine werden nochmals gebeten, ihre mögliche Teilnahme bis 30. Juni 2021 mitzuteilen, an Jaroslav Camplik ( camplik.jaroslav@gmail.com) . Dann muss entschieden werden, ob die Veranstaltung durchgeführt werden kann.

 

Auf der Generalversammlung wurde weiterhin ein neuer Vorstand gewählt, dessen dreijährige Amtsperiode bis zum 30. Juni 2024 gilt. Die Wahl erfolgt einstimmig. Gewählt wurden:

 

Präsident der IATR:   Dr. Frank Thiel (Elsterfloßgraben)

1. Vizepräsident:        Jaroslav Camplik (Vltavan Tschechisch)

2. Vizepräsident:        Bernd Kramer (Muldenberger Flößer)
Sekretär:                    Jiri Maly (Vltavan Tschechisch)

Treasurer:                  Johann Kuhn (Oberdrautaler Flößer)

Assessors (5):            Cosetta Olivier (Fameja dei Zatere und Menadas de la Piave)

                                   Jean Seinturier (Die Radeliers der Durance)

                                   Leo-Teil (Maeros del X úquer)

                                   Mario Puyarruego (Associacon de Nabateros del Sobrarbe)

                                   Andrea Losso (Fameja der Zater und Menadas de la Piave)

Auditors:                     Hynek Hladik (Folklorni Vereinigung Libin-S Prachatice)

                                   Martin Spreng (Flößerzunft Oberes Nagoldtal)

Der neugewählte Präsident bedankte sich, auch im Namen des Vorstandes, für das erhaltene Vertrauen.

Sobald das Protokoll fertiggestellt ist, wird es allen Vereinen zur Verfügung gestellt.

Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Frank Thiel

Präsident

 

19.06.2021 Sachsen-Anhalt-Journal widmet sich diesmal ausführlich dem Thema "Leben am Wasser". 
Gibt es bald ein weiteres UNESCO-Kulturerbe in-Sachsen-Anhalt

Hier schon mal ein kleiner Einblick in das neue Themenheft „Leben am Wasser“ des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt, natürlich vorrangig zum Thema Flößerei.

18.06.2021 Mitteldeutsche Zeitung Zeitz von heute: Danke für den klaren Standpunkt, Thomas Kuhlbrodt. Wir ziehen da am gleichen Strang.

Video: Frust an der Tagebaukante
            – Wohin das Geld für den Kohleausstieg fließt

12.05.2021 | 09:19 Min. | Verfügbar bis 12.05.2022

 

https://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/videos/kohleaus

 

12.05.2021 Kommentare zu Frust an der Tagebaukante
                   – Wohin das Geld für den Kohleausstieg fließt

Wer genehmigt denn eigentlich zweckgebundene Gelder für andere z.T unsinnige Projekte? Das sind doch unsere Landes- und Bundesbehörden, die anscheinend skrupellos diese Gelder in andere Schubladen schieben und niemanden unsere Politiker scheint es zu interessieren. Warum auch, sie gehören ja zu den Behörden!
Das Schlimmste ist, dass durch solche Aktionen, die Plus Minus hier super dargestellt hat, das Vertrauen in unsere Politiker noch mehr verloren geht.
Ist hier niemand verantwortlich für den Einsatz und die Ausgabe von Fördergeldern?
Es ist einfach erschreckend, mit welcher Dreistigkeit ganz offiziell damit umgegangen wird!

11.05.2021 Bericht über Einweihung Flößerpfads in Kötzschau und                                   Einreichung der Flößerei als Weltkulturerbe bei der UNESCO

Die „Wasserzeitung“ berichtet in ihrer aktuellen Mai-Ausgabe über unser Engagement am Elsterfloßgraben. Diese Zeitung erscheint in 7 Bundesländern als Informationsblatt von Wasser- und Abwasserverbänden. Ein aufrichtiges Dankeschön an SPREE PR für die Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit.

08.05.2021 Ein Beitrag von unseren kanadischen Flößern

Von unseren kanadischen Mitstreitern Alexandre Pampalon und Isabelle Regout:

Hello, here is the article to be printed tomorrow in the LeDroit for Mother's day , in honor of the Ratswomen, Women and mothers of the raftsmen's era.

THE RIVER WOMEN, HEADSTRONG WOMEN  

Enjoy,

Alexander ...and Isabelle 

 

Alexander Pampalon

Co-founder of Resonance Canada

Cultural developer

 

Hallo, hier ist der Artikel, der morgen im LeDroit zum Muttertag gedruckt wird, zu Ehren der Flößerinnen, Frauen und Mütter der Flößerzeit.

DIE FLUSSFRAUEN, WILLENSSTARKE FRAUEN  

Viel Spaß,

Alexander ... und Isabelle 

 

Alexander Pampalon

Mitbegründer von Resonance Canada

Kulturentwickler

30.04.2021 IATR sagt internationalen Flößertag in Sarajevo ab

Auch das Internationale Flößertreffen in Sarajevo muss wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden.

The International Raftsman Meeting in Sarajevo also has to be canceled due to the corona pandemic.

Aktuelle Information für Mitgliedervereine der IATR

30. April 2021

Liebe Flößerinnen und Flößer,

in der Vorstandssitzung der IATR vom 27. April 2021 wurde nach langer und intensiver Diskussion der einstimmige Beschluss gefasst, das diesjährige Internationale Flößertreffen vom 17. bis 20. Juni 2021 in Sarajevo abzusagen! An dieser Vorstandssitzung nahm auch Fikret Pendek, der das Treffen in Sarajevo organsiert, teil. Aufgrund der europaweiten CORONA-Lage und der unterschiedlichen Durchführungsverordnungen in den einzelnen Ländern ist derzeit eine solche Großveranstaltung nicht planbar.

Es wurde vorgeschlagen, das Treffen in Sarajevo um ein Jahr zu verschieben. Die bereits geplanten Termine in Lieksa (Finnland), Wolfratshausen (Deutschland) und Laspuna (Spanien) sollen ebenfalls um ein Jahr verschoben werden. Dazu wird es Gespräche mit den betreffenden Vereinen geben.

Weiter wurde beschlossen, die Generalversammlung 2021 mit Wahl des Vorstandes am 25. Juni 2021 um 18.00 UHR MEZ per Videokonferenz durchzuführen. Die Materialien zur GA werden rechtzeitig verschickt.

Vertreter der Mitgliedsvereine, die im neuen Vorstand mitarbeiten möchten, sollen bitte ihre Bewerbung als Vorstandsmitglied möglichst bis 18. Mai 2021 per Mail an den amtierenden Vorsitzenden Bernd Kramer – kramer70@t-online.de – senden.

Laut Statut ist aber auch eine Bewerbung bis 15 Tage vor der Generalversammlung möglich. Der Vorstand wird in seiner nächsten Sitzung am 18. Mai 2021 die Dokumente zur Generalversammlung beschließen.

Die Tagesordnung und der Wahlvorgang zur Generalversammlung wird einen Monat vorher 

bekannt gegeben.

Mit Flößergruß

Bernd Kramer 

Amtierender Präsident

30.04.2021 Weserflößer sagen 33. Deutscher Flößertag wegen Corona ab

 

Weserflößer Reinhardshagen e. V.

Presseerklärung zum Deutschen Flößertag 2021

Die Mitglieder der Weserflößer Reinhardshagen e. V. haben es sich nicht leicht gemacht, mussten jetzt aber die Notbremse ziehen.

Für die 1992 in Höxter gegründete Deutsche Flößerei-Vereinigung e. V. ist der jährliche Deutsche Flößertag der Höhepunkt des Jahres.

Für ein paar Tage treffen sich die zahlreichen Männer und Frauen aus ganz Deutschland irgendwo an einem Ort mit historischem Flößerhintergrund, tauschen Erfahrungen aus, informieren sich über fachliche Themen, pflegen ihre freundschaftlichen Bindungen und lernen die Kostbarkeiten einer Region kennen.

Dazu wird vom örtlichen Flößerverein ein attraktives Programm zusammengestellt, das am und auf dem Wasser, im Saal und bei Exkursionen viel zu bieten hat. Die Geselligkeit kommt dabei auch nicht zu kurz.

Wir von der Oberweser hatten uns riesig gefreut, als wir den Zuschlag für die Ausrichtung des 33. Deutschen Flößertages im Sommer 2020 erhielten. Damit wäre diese Veranstaltung erstmals nach Hessen gekommen. Aus allen Floßregionen hörten wir, dass unsere Kameraden von dort sich neugierig auf einen Besuch der Landschaft an der Oberweser freuten.

Wir machten uns an die Arbeit, stellten wichtige Programmpunkte zusammen und legten uns richtig ins Zeug.

Dann zogen die dunklen Corona-Wolken am Himmel auf. Wir gerieten enorm unter Druck, die Lage wurde ernst.

In Absprache mit dem Vorstand der deutschen Flößerei-Vereinigung e. V. wurde die geplante Veranstaltung abgesagt.

Für das Jahr 2021 war vereinbart, dass der Flößertag in München stattfinden sollte.

Die dortigen Flößer stimmten aber zu, dass unser Flößertag um ein Jahr nach 2021 verschoben werden sollte. Eine großzügige Geste, für die wir uns herzlich bedankt haben.

Also gingen wir noch einmal ans Werk, besorgten das notwendige Holz für die vorgesehene Floßfahrt nach Minden, die in Verbindung mit dem Flößertag stattfinden sollte, knüpften erneut Kontakte. Als Termin war die Zeit vom 26. bis zum 29. August 2021 vorgesehen.

Aber Corona war nicht vom Tisch. Im Gegenteil, die Sorge ließen uns nicht los. Wie sicher konnten wir planen? Wie ist es mit der Organisation der Unterkünfte, mit der Gestaltung des Rahmenprogramms?

Wird eine größere Saalveranstaltung möglich sein, können wir Busexkursionen anbieten, kann es Livemusik geben, was ist im Gelände möglich, wie kommen wir zu einem belastbaren Hygienekonzept?

Ist ein Floßbau vor Publikum möglich, können wir bei einer Floßfahrt etappenweise Gäste mitnehmen und werden an den Anlegestationen entlang der Weser kleine Feste möglich sein? Fragen über Fragen.

Gleichzeitig beobachteten wir aufmerksam die Pandemieentwicklung und die Entscheidungen über ähnliche Veranstaltungen im ganzen Land.

Für uns tickte die Uhr immer lauter. Wir mussten eine Entscheidung treffen. Die ist inzwischen gefallen. Wir sagen hiermit den 33. Deutschen Flößertag im Jahr 2021 ab, sind darüber sehr traurig und bitten um Verständnis für diese Entscheidung.

 

29.04.2021 neue Elsterfloßgrabenquelle bei Elstertrebnitz eingeweiht

Heute vor 25 Jahren, am 29. April 1996, hieß es „Wasser marsch“ an der neuen Elsterfloßgrabenquelle bei Elstertrebnitz (Sachsen). Bis 1995 wurde Wasser aus dem Profener Mühlgraben zum Erhalt des Wasserlaufes in den Floßgraben gepumpt. Seit 25 Jahren speist die MIBRAG verlässlich den Elsterfloßgraben auf einer Länge von 33 km. Wenn der Tagebaubetrieb eingestellt wird, wird die Wasserversorgung eingestellt, Technisches Denkmal und Biotop werden zerstört. Deshalb unsere Forderung: Macht die. Revitalisierung und nachhaltige Nutzung des Elsterfloßgrabens zum Projekt im Strukturwandel! Hier, mitten im Revier.
Historische Fotos wurden von Mirko Fleischer bereitgestellt.
Bild  1 - überbaggerte Wasserläufe im Tagebau Profen (LMBV)
Bild  2 - Info-Tafel
Bild  3 - das Grabenbett ist geformt und mit Geotex ausgelegt

Bild  4 - neue Elsterfloßgrabenquelle

Bild  5 - neue Elsterfloßgrabenquelle

Bild  6 - neue Elsterfloßgrabenquelle

Bild  7 - Elsterfloßgraben neu gestaltet bei Werben

Bild  9 - Elsterfloßgraben neu gestaltet bei Werben

Bild 10 - die neue Floßgrabenquelle in Betrieb

Bild 11 - erfrischender Floßgrabenpfad bei Pegau

Bild 12 - Libellen am neuen Abschnitt bei Werben

Bild 13 - Floßgrabenstein mit Infotafel in Pegau

Bild 14 - Floßgrabenstein in Pegau

Bild 15 - neue Ordnung für Wasserhaushalt (LMBV-Doku)

22.04.2021 Frank Thiel fragt, wäre das auch was für unsere Region:                                 Kernmarke „Internationale Flößerstadt“ oder „Internationale                           Flößergemeinde“ ?

Nachrichten von Das Gelbe Blatt - Strategie für Wolfratshausen

 

Dachmarkendiskussion: Die Zukunft des Wolfratshauser Marketings

Beim Floßbau: Wolfratshausen funktioniert als „Internationale Flößerstadt“ und wird den Ergebnissen der Befragungen zufolge auch so wahrgenommen.

© Stadt/Adrian Greiter

 

 Von Viktoria Gray

Wolfratshausen – Die Stadt führt derzeit in noch nicht-öffentlichen Kreisen eine Dachmarkendiskussion. Dabei geht es um das zukünftige Marketing von Wolfratshausen.

 

Etwa 50 Personen führen die Dachmarkendiskussion. „Die Markengruppe besteht aus einem Querschnitt von Vertretern aus Verwaltung, Politik, Vereinen und Gewerbe“, erklärt Referatsleiter vom Stadtmarketing Stefan Werner. Erst wenn die Diskussion abgeschlossen sei, können die Ergebnisse öffentlich im Stadtrat präsentiert werden. Da die Corona-Pandemie den „sehr diskussionsintensiven Prozess immer wieder verzögert“ hätte, wird frühestens im Juni 2021 mit Ergebnissen gerechnet.

„Ziel der Dachmarkenstrategie ist die Priorisierung von Themen, die für das zukünftige Marketing von Wolfratshausen von Bedeutung sind“, so Werner. Dabei ginge es um ein möglichst klares Stadtprofil mit hohem Wiedererkennungswert. „Dieses hilft dabei, durch andere besser wahrgenommen zu werden“, sagt der Referatsleiter.

„Kernmarke“ funktioniert

„Als „Internationale Flößerstadt“ hat Wolfratshausen bereits eine funktionierende Kernmarke, die von anderen Städten abhebt“, weiß Werner. Diese Kernmarke solle jedoch durch weitere Themen, die Wolfratshausen besonders macht, unter einem Markendach ergänzt und gestärkt werden. Ein abgestimmtes Dachmarkenkonzept sei zudem die Grundlage, die Markenkommunikation der Stadt zu verbessern. Auch soll Wolfratshausen durch öffentliche und private Leistungsträger gemeinschaftlich gestaltet werden.

Wettbewerbsanalyse

2020 gab es dann eine Wettbewerbsanalyse. Zum einen ergab diese sich aus einer vergleichenden Analyse umliegender Gemeinden und zum anderen wurde eine Fremdimagebefragung durchgeführt. Bei letzterer werden per Zufallsstichprobe 1.200 Haushalte aus Umlandgemeinden zu ihrer Wahrnehmung von Wolfratshausen befragt. Laut Werner haben sich über 200 der Befragten beteiligt.

Referatsleiter Stadtmarketing, Dr. Stefan Werner.  © RS
Referatsleiter Stadtmarketing, Dr. Stefan Werner. © RS

Es gab aber mehrere Gründe, die den Prozess beträchtlich entschleunigt hätten. So seien neben der Pandemie auch die Kommunalwahlen Gründe gewesen. Präsenzdiskussionen mit der Markengruppe etwa mussten ausfallen. Ein geplanter Workshop mit der Markengruppe zur Diskussion der Ergebnisse der Fremdimagebefragung fand deshalb auch online statt. Die Ergebnisse der „Delphi-Befragung“ (systematisches, mehrstufiges Befragungsverfahren) wurden dann in der Markengruppe präsentiert und konnten kommentiert werden. In einem zweiten Schritt wurden die kommentierten Ergebnisse nochmals gewichtet.

Aktuell, sagt Werner, wertet das Institut für Stadt und Regionalmanagement (isr) die Delphi-Befragung und alle Teilergebnisse im Gesamtzusammenhang aus. Daraus soll ein erster Entwurf für ein mögliches Positionierungskonzept erstellt werden. Die vielen Teilergebnisse müssen aber erst noch interpretiert werden, heißt es Referatsleiter.

Differenzierte Ergebnisse

Bereits jetzt würde man aber erkennen, dass die Ergebnisse sehr differenziert und konstruktiv sind. „In der Fremdimagebefragung wurden auch kritischere Töne bezüglich der Außenwahrnehmung unserer Stadt aufgeführt“, erklärt Werner. Gleichzeit funktioniere jedoch die Kernmarke „Internationale Flößerstadt“.

Vorab können alle Schritte des bisherigen Prozesses auf
www.wolfratshausen.de/dachmarke eingesehen werden.

 

21.04.2021 Brief von Frau Ministerin Prof. Dr. Dalbert

Liebe Mitglieder des Fördervereins Elsterfloßgraben,

beiliegenden Brief von Frau Ministerin Prof. Dr. Dalbert möchte ich euch umgehend zur Kenntnis geben.

Darin wird beschrieben, dass die Etappe zur Verlängerung der Bespannung des Elsterfloßgrabens vom Abschlag Othmig bis nach Haynsburg als Projekt im Strukturwandel in Angriff genommen werden kann. Es wird bestimmt noch ein wenig dauern, aber in diesem Jahr sollte schon mal der Startpunkt gesetzt werden.

Sicherlich hat die UNESCO-Nominierung der Flößerei einige Impulse gegeben, aber auch die Beschlussfassungen der Stadträte von Zeitz, Lützen, Bad Dürrenberg und Leuna sowie des Gemeinderates Wetterzeube und die dazugehörigen Briefe der Ober- und Bürgermeister haben dazu entscheidend beigetragen. Das verleiht dem Projekt einen besonderen Rückenwind.

Deshalb nochmals der Dank an euch alle, gemeinsam werden wir das Projekt schaffen!

 

Mit freundlichen Grüßen und „Imm´r ä weng Wosser unner´m Scheit“!

 

Euer Frank Thiel

1. Vorsitzender Förderverein Elsterfloßgraben

20.04.2021 Sendung im BLK Regional TV über Nominierung der Flößerei                         zum UNESCO-Weltkulturerbe

19.04.2021 MOZ.DE berichtet Flößerei soll UNESCO-Weltkulturerbe werden

Hier sind wir zu Hause

Flößerei bald mit UNESCO-Kulturerbestatus?

Über das, auch von den Finowfurter Flößern, eingebrachte Anliegen wird entschieden

 

Die Flößer prästentieren sich alljährlich zum Finowfurter Flößerfest. Das letzte Mal war das 2019 möglich. Foto: Thomas Burckhardt/Archiv
Die Flößer prästentieren sich alljährlich zum Finowfurter Flößerfest. Das letzte Mal war das 2019 möglich. Foto: Thomas Burckhardt/Archiv

19.04.2021

Finowfurt. Nachdem die Flößerei 2014 Eingang in die erste deutsche Liste des immateriellen Kulturerbes fand, bemühen sich die in der Deutschen Flößerei-Vereinigung organisierten Mitglieder - darunter auch die Finowfurter Flößer - gemeinsam mit ihren Kollegen aus fünf weiteren europäischen Ländern um die Aufnahme ihres Kulturgutes in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes.

Die Bundesrepublik hat gemeinsam mit Lettland, Österreich, Polen, Spanien und Tschechien der UNESCO vorgeschlagen, die Flößerei für die internationale Liste zu nominieren. Bis Ende 2022 könnte es zu einer Entscheidung kommen. Dann wird der zuständige Ausschuss auf UN-Ebene seine Meinungsbildung abgeschlossen haben. (MäSo)

 

17.04.2021 Bau des neuen Elsterfloßgrabens von Pötewitz über Zeitz nach                     Poserna von 1578 bis 1580
Historisches: Vor 425 Jahren wurde mit dem Bau des neuen Zulaufs für den Elsterfloßgraben bei Ahlendorf (Crossen an der Weißen Elster) begonnen. Der ursprüngliche Beginn mit der Inbetriebnahme der Strecke bis zur kursächsischen Saline Poserna war bei Pötewitz (am Sachsenberg).

Bild 1: Der aktuelle Verlauf des Elsterfloßgrabens (dunkelblau), der ursprüngliche (hellblau)               beginnt am Sachsenberg. Der Buchenheimer Bach fließt heute im Bett des alten                     Floßgrabens entgegen des früheren Gefälles.
Bild 2: Weiße Elster am Sachsenberg
Bild 3: Hier war früher der Zulauf in den Elsterfloßgraben, die Weiße Elster war mit einem                   „Rechen“ zum Sammeln des Holzes abgesperrt.
Bild 4: Zulauf in den Elsterfloßgraben
Bild 5: Der alte Graben ist noch zu sehen. 1596/1597 wurde er geschlossen.
Fotos: Frank Thiel

12.04.2021 Newsletter Förderverein Elsterfloßgraben 01/2021

Liebe Elsterfloßgrabenfreundinnen und -freunde,

ereignisreiche Wochen liegen hinter uns, die vor allem abseits vom allgegenwärtigen Thema Corona lagen. Zuerst die wichtigste Nachricht, die ja viele von euch schon mitbekommen haben: Deutschland hat gemeinsam mit Tschechien, Österreich, Lettland, Polen und Spanien Ende März bei der UNESCO in Paris die Nominierung der Flößerei als „Immaterielles Kulturerbe der Menschheit“ eingereicht.

Darüber können wir erfreut und auch etwas stolz sein, dass wir das geschafft haben (siehe Anlage PM Elsterfloßgraben UNESCO Nominierung n.pdf).

Diese Kulturformen sind das Pendant zum allgemein bekannten „Welterbe“, den materiellen Dingen. In Deutschland gibt es derzeit 46 Welterbestätten, darunter drei Natur- sowie 43 Kulturstätten. Sieben der Stätten sind transnational oder grenzüberschreitend, sie umfassen Teilgebiete in weiteren Staaten. Vom Immateriellen Kulturerbe der Menschheit gibt es nur 5 (Genossenschaften, Falknerei, Orgelbau und Orgelmusik, Blaudruck und Bauhüttenwesen). Wir haben also die berechtigte Chance mit unserer Flößerei unter den ersten 10 von der UNESCO anerkannten Kulturformen zu stehen. Frühestens 2022 soll die Entscheidung fallen und viele von uns erinnern sich gut an das aufwendige Nominierungsverfahren für den Naumburger Dom und die Öffentlichkeitsarbeit dazu.

Wir wollen alle unsere Aktivitäten in den kommenden beiden Jahren als unseren Beitrag für ein erfolgreiches Gelingen der Nominierung betrachten. Auf unserer Homepage könnt ihr unter https://www.elsterflossgraben.com/immaterielles-kulturerbe-fl%C3%B6%C3%9Ferei/ und auch bei „Aktuelles“ das alles verfolgen und mitgestalten.

Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt hat ja in ihren Ankündigungen zu dieser Nominierung betont, dass wir Unterstützung erhalten sollen, auch was das Projekt „Revitalisierung und nachhaltige Nutzung des Elsterfloßgrabens“ betrifft. Wir werden sehen, was in den nächsten Monaten passiert.

In der Sendung „MDR Sachsen-Anhalt heute“ wurde in einem Filmbeitrag (herzlichen Dank an das Team von Annette Schneider-Solis) unser Anliegen vorgestellt. Der Beitrag ist in der ARD-Mediathek noch bis 17.04.2021 zu sehen:

https://www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-508104.html

Mittlerweile haben die Räte der Städte und Gemeinden Zeitz, Bad Dürrenberg, Leuna und Wetterzeube einstimmig den Beschluss gefasst, die Landesregierung von Sachsen-Anhalt aufzufordern, ihrer Verantwortung für den Erhalt des Floßgrabens nachzukommen. Es wurde ja ein klares Signal von den Anrainerkommunen erwartet, die entsprechenden Schreiben dazu sind auf dem Weg. In unserer Mitgliedsgemeinde Elsteraue steht das noch aus, der Gemeinderat Kretzschau hat sich mit knapper Mehrheit gegen eine solche Aufforderung an die Landesregierung als Grundsatzbeschluss entschieden. Die Überzeugungsarbeit muss also weitergehen.

Im Januar haben wir uns mit der Geschäftsführung der Landesgartenschau Bad Dürrenberg und Bürgermeister Christoph Schulze getroffen. Vereinbart wurde, dass wir uns als Förderverein an der Gestaltung beteiligen und an einer Schauflößstrecke am Persebach die Einleitung von Scheitholz aus dem Elsterfloßgraben in die Saale erinnern.

Im März haben Förderverein und Gemeinde Wetterzeube einen Antrag zur Erstellung einer Studie für die Entwicklung artenreicher Lebensräume der Region am Elsterfloßgraben von der Landesgrenze Thüringen bis Haynsburg, verbunden mit den Biotopen zur Weißen Elster sowie Ihrer Kulturlandschaft begleitet mit einer investiven Maßnahme zur Bespannung des Floßgrabens für diesen Bereich gestellt. Es geht vor allem um Fragen der Biodiversität im Bereich des Floßgrabens. Wir werden sehen, ob dieses Vorhaben vom Bundesumweltministerium gefördert wird.

Ende März wurde weiterhin unser „Flößerpfad“ am Floßgraben im Bereich Kötzschau verlängert (siehe Anlage PM Flößerpfad und MZ Landbote). Unser Dank gilt der Stadt Leuna für die Finanzierung und dem Ortschaftsrat Kötzschau für das Engagement bei der Aufstellung. Auf unserer Homepage ist unter https://www.elsterflossgraben.com/flyer-vom-f%C3%B6rderverein/ auch der Flyer dazu abrufbar.

Im MDR-Beitrag ist dieser Abschnitt auch zu sehen. Damit ist der Anfang in Crossen und das Ende unseres Floßgrabensystems in Kötzschau mit solchen Informationstafeln versehen. Vielleicht entwickeln sich analoge Initiativen auch in Gemeinden entlang des Grabensystems.

Alle geplanten öffentlichen Aktivitäten mussten bisher leider ausfallen, so zum Beispiel auch der Projekttag zum Tag des Wassers mit der Grundschule Kötzschau am 22. März. Auch eine weitere „Öffnung“ ist noch nicht in Sicht (Tag der Industriekultur, Anradeln der Weinroute). Sobald es wieder möglich ist, werden wir auch in der Öffentlichkeit präsent sein. Online-Konferenzen reichen nun mal allein nicht aus. Für unsere Mitglieder sei gesagt, sobald die Verordnungen es erlauben, werden wir die ausgefallene Mitgliederversammlung vom November unverzüglich nachholen.

Mittlerweile liegt auch die Einladung zum Internationalen Flößertag in Sarajevo vor, der vom 17. bis 20. Juni 2021 stattfinden soll (siehe Anlage Progr.Ablauf.Sarajevo). Anmeldeschluss ist der 25. Mai 2021, bis zum 1. Juni sind die entsprechenden Teilnehmergebühren zu überweisen. Momentan herrscht Unsicherheit, ob es stattfinden kann und wie die Anreise erfolgen kann. Wir werden im Vorstand der IATR bis Ende April eine Entscheidung herbeizuführen. Unser Partnerverein vor Ort unter der Leitung von Fikret pendek hat schon unwahrscheinlich viel an Vorarbeiten geleistet. Wer Interesse daran hat, bitte mit mir in Verbindung setzten.

Der Deutsche Flößertag soll vom 26.08. bis 29.08.2021 in Reinhardshagen an der Weser stattfinden, auch hier sind wir im intensiven Gespräch, ob er stattfinden kann. Auch hier gilt, Interessente bitte vormerken. Es ist schade, dass derzeit so vieles unklar ist, aber wir lassen uns nicht entmutigen.

In diesem Sinne, bleibt vor allem alle gesund!

Mit freundlichen Grüßen und „Imm´r ä weng Wosser unner´m Scheit“!

 

Euer Dr. Frank Thiel

1.Vorsitzender Förderverein Elsterfloßgraben

PM Elsterflossgeraben UNESCO Nominierung
Adobe Acrobat Dokument 222.7 KB
210322 PM Einrichtung Flößerpfad Kötzsch
Adobe Acrobat Dokument 154.3 KB
MZ Landbote 210403 Wissen über Flößerei
Adobe Acrobat Dokument 239.2 KB
Internationales Flößertreffen in Sarajevo 2021
(deutsch) Progr.Ablauf Int. Treffen Sara
Adobe Acrobat Dokument 99.0 KB

10.04.2021 „MDR Sachsen-Anhalt heute“ Bericht über unseren Beitrag zur UNESCO-Nominierung der Flößerei am Elsterfloßgraben... schaut mal rein.

Hier der Beitrag vom MDR zur UNESCO-Nominierung der Flößerei
(abrufbar bis 17.04.21)

10.04.2021 Bericht in der Leipziger Zeitung über die UNESCO-Nominierung                     der Flößerei

 

Förderverein Elsterfloßgraben sieht Bestätigung: Flößerei als Immaterielles Kulturerbe nominiert

Von Redaktion

8. April 2021

 

Der Floßgraben bei Markkleeberg. Foto: Ralf Julke
Der Floßgraben bei Markkleeberg. Foto: Ralf Julke

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat am Dienstag, 6. April, in einer Pressemitteilung die Nominierung neuer Kulturformen für die UNESCO-Anerkennung als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit bekannt gegeben. Darunter ist auch die multinationale Nominierung der Flößerei, worüber sich auch der Förderverein Elsterfloßgraben aus Zeitz besonders freut, der seit Jahren darum kämpft, die noch bestehenden Teile des Elsterfloßgrabens touristisch erlebbar zu machen.

„Unser Verein setzt sich seit Jahren für eine Revitalisierung und nachhaltige Nutzung des Elsterfloßgrabensystems ein. Das betrifft in Sachsen die Region um Pegau mit Werben, Kitzen und Eisdorf, aber auch die trockenen Abschnitte in Zwenkau oder im Leipziger Auenwald (Floßgraben für wassertouristische Nutzung freigegeben) bis hin zum Floßplatz, wo eigentlich nichts mehr an die ursprüngliche Nutzung erinnert“, erklärt Dr. Frank Thiel, 1. Vorsitzender des Fördervereins Elsterfloßgraben.

Seit 2006 liegt bei Pro Leipzig freilich auch das große, reich bebilderte Buch „Der Elsterfloßgraben“ vor. Hier kann sich jeder kundig machen über die Geschichte des Elsterfloßgrabens und seinen noch heute sichtbaren Bestand. Denn Leipzig war ja über Jahrhunderte einer der beiden Endpunkte des Floßgrabens, mit dem Holz herangeschafft wurde für die Messestadt, bevor Kohle zum wichtigsten Brennstoff wurde.

Der Floßgraben selbst ist ja auf dem 2006 freigegebenen Teilstück wieder als Gewässer mit dem Paddelboot erlebbar. Und es wäre eigentlich eine kluge Idee gewesen, den nördlichen Teil des Floßgrabens durch einen eigenständig ausgewiesenen Radweg, der vom Leipziger Floßplatz bis nach Zwenkau führen müsste, erlebbar zu machen.

 

2006 bei Pro Leipzig erschienen: der Elsterfloßgraben. Foto: Ralf Julke
2006 bei Pro Leipzig erschienen: der Elsterfloßgraben. Foto: Ralf Julke

Am 29. April 1996, also vor 25 Jahren, wurde über eine neue Floßgrabenquelle bei Elstertrebnitz wieder Wasser aus den Tagebauen der MIBRAG in einen neuen Grabenabschnitt eingeleitet, um den nördlichen Teil bis Leuna und Bad Dürrenberg wieder mit Wasser zu versorgen. Mit der Einstellung des Bergbaues droht freilich endgültig die Austrocknung und Zerstörung dieses einzigartigen Denkmals und Biotops „Großer Elsterfloßgraben.“

Die Nominierung

Ende März 2021 wurde ein gemeinsamer Vorschlag von Deutschland, Lettland. Österreich, Polen, Spanien und Tschechien bei der UNESCO in Paris eingereicht, die Flößerei für die internationale Liste des Immateriellen Kulturerbes zu nominieren. Der zuständige Ausschuss der UN-Organisation entscheidet voraussichtlich Ende 2022 über die Anträge.

„Ich freue mich, dass die UNESCO nun bald über die besondere Bedeutung der Flößerei entscheiden wird“, erklärte die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer. „Dieses jahrhundertealte Handwerk hat unsere Gesellschaft geprägt. In ihm spiegelt sich unsere Wirtschaftsgeschichte. Denn ohne die Versorgung mit Floßholz wäre die Entwicklung vieler europäischer Städte nicht denkbar gewesen.“

Der Vorsitzende des Fördervereins Elsterfloßgraben, Frank Thiel, meinte dazu: „Wir freuen uns sehr über diese Nominierung. Damit werden die jahrelangen Bemühungen auch der Flößervereine in Mitteldeutschland um den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses alten Handwerks gewürdigt. Wir am Elsterfloßgraben leisten unseren Beitrag dazu, dass in der Region verlorenes Wissen wiederentdeckt, bewahrt und weitergegeben wird.“

Thiel, der auch 2. Bundesvorsitzender der Deutschen Flößerei-Vereinigung und Beisitzer im Vorstand der Internationalen Flößerei-Vereinigung ist, war von Anfang an als Vertreter der deutschen Flößervereine in der multinationalen Arbeitsgruppe tätig, die mit Vertretern von Flößervereinen, UNESCO-Kommissionen und Kulturministerien aus Deutschland, Tschechien, Österreich, Polen, Lettland und Spanien seit fast drei Jahren an der gemeinsamen Nominierung arbeitete.

In den Unterlagen wurde nachgewiesen, wie das immaterielle Kulturerbe Flößerei als lebendiges Handwerk weiterentwickelt und an die nächsten Generationen weitergegeben werden soll. Erbracht wurden Nachweise und Erläuterungen, was die Flößer-Vereine in den einzelnen Ländern künftig tun werden, um die Flößerei öffentlich bekannt zu machen, das traditionelle Handwerk als Kulturerbe zu schützen und vor Ort identitätsstiftend in den Regionen zu wirken.

Flößervereine in Deutschland. Karte: Förderverein Elsterfloßgraben
Flößervereine in Deutschland. Karte: Förderverein Elsterfloßgraben

Die Flößerei ist eine alte Handwerkskunst, die jahrhundertelang den Transport von Holz und Gütern auf dem Wasserweg ermöglichte. Seine Hochkonjunktur erlebte das Handwerk in Deutschland und anderen europäischen Ländern zwischen dem Mittelalter und dem 20. Jahrhundert. In diesem Zeitraum war Holz vor allem als Brenn- und Baustoff gefragt. Geflößt werden konnte auf nahezu allen Gewässern, auf kleinen Bächen ebenso wie auf großen Flüssen.

In der den Nominierungsdokumenten beigefügten Zustimmungserklärung des Fördervereins Elsterfloßgraben heißt es u.a.: „Unser Verein pflegt die Flößerei als Immaterielles Kulturerbe der Bundesrepublik Deutschland seit mehr als 10 Jahren am Elsterfloßgraben. In der Vergangenheit hatte die Scheitholzflößerei eine große Bedeutung für die Energieversorgung der Region um Halle und Leipzig. Wir geben die Fähigkeiten und Fertigkeiten des historischen Erbes vor allem an die junge Generation weiter. Darüber hinaus finden regelmäßige Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit in Form von Vorträgen und Exkursionen statt. Wir stehen im engen Erfahrungsaustausch mit Scheitholzflößern in Muldenberg im Vogtland und am Schwarzenbergischen Schwemmkanal (Tschechische Republik). Unser Verein ist Mitglied der Deutschen Flößerei-Vereinigung und der International Association of Timber Raftsmen sowie des Netzwerkes „Europäische Route der Industriekultur (ERIH).“

 

Flößerei in Mitteldeutschland

In Mitteldeutschland gibt es vier Vereine, zwei in Thüringen an Saale und Werra, je einer in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Trotz der räumlichen Trennung gibt es Gemeinsamkeiten, die nicht nur in der Flößerei liegen, sondern vor allem in der gemeinsamen Geschichte.

Über die Saale wurden mitteldeutsche Städte, vor allem Halle, mit Brenn- und Bauholz versorgt, über die sogenannte Weißelster-Flöße, die bedeutendste Energiepipeline der Neuzeit, wurden aus dem vogtländischen Muldenberg über Weiße Elster, das Elsterfloß-grabensystem und die Saale ebenfalls Halle (Salinen) und vor allem Leipzig mit Scheitholz und kleinen Baumstämmen versorgt.

Der Muldenberger Floßgraben und der Elsterfloßgraben sind technische Denkmäler der Wasserbaukunst. Der Elsterfloßgraben ist das noch längste erhaltene Floßgrabensystem auf der Welt.

Frank Thiel betont, mit der Nominierung der Flößerei könnte bald neben den fünf Weltkulturerbestätten erstmalig auch ein Immaterielles Kulturerbe der Menschheit in Sachsen-Anhalt präsent sein. Er verbinde damit die Hoffnung, dass nun endlich auch Maßnahmen zum Erhalt dieses einzigartigen technischen Denkmals für künftige Generationen eingeleitet werden.

Der Elsterfloßgraben war ein Opfer des Braunkohlenabbaus in der Region und könnte durch die Einstellung seiner Bewässerung mit Bergbaugewässern ab 2035 seine endgültige Zerstörung erfahren. „Deshalb muss das Land Sachsen-Anhalt seiner Verantwortung als Eigentümer nachkommen und endlich die Renaturierung und nachhaltige Nutzung des Elsterfloßgrabens als Projekt im Strukturwandel der Braunkohleregion voranbringen“, meint Thiel.

Und das trifft im Grunde auch auf die auf sächsischem Gebiet verbliebenen Reste zu.

Alle kommenden Veranstaltungen des Fördervereins Elsterfloßgraben sollen nun im Zeichen des laufenden Nominierungsprozesses stehen, damit sich der zuständige Bewertungsausschuss der UNESCO ein umfassendes Bild über unseren Umgang mit diesem Kulturerbe machen kann.

 

Hintergrund der Nominierung

Seit 2014 ist die Flößerei in das bundesweite Verzeichnis als Immaterielles Kulturerbe eingetragen. Das ist zugleich Voraussetzung, um auf einer der internationalen Listen der UNESCO geführt zu werden.

Gegenwärtig beschäftigen sich in Deutschland ca. 2.100 Flößerinnen und Flößer in 26 Vereinen mit diesem immateriellen Kulturerbe, in Europa insgesamt nahezu 8.000 Frauen und Männer.

In Deutschland wird die Flößerei an folgenden Gewässern betrieben: Schleswig-Holstein (Elbe), Niedersachsen (Elbe, Aller, Weser), Bremen (Weser), Nordrhein-Westfalen (Rhein), Brandenburg (Havel mit angrenzenden Seen und Finowkanal), Sachsen (Muldenberger Floßgraben), Sachsen-Anhalt (Elsterfloßgraben), Thüringen (Saale, Werra, Elsterfloßgraben), Hessen (Weser), Baden-Württemberg (Kinzig, Nagold, Enz, Murg)  und Bayern (Isar, Loisach, Lech, Rodach und Kronach).

In Ergänzung zur Anerkennung eines „Weltkulturerbes“ zählen zum „Immateriellen Kulturerbe der Menschheit“ lebendige Traditionen aus den Bereichen darstellende Künste, mündliche Traditionen und Ausdrucksformen, Wissen um die Natur und das Universum sowie traditionelle Handwerkstechniken.

Menschen spielen hier die Schlüsselrolle sowie der Nachweis der Lebendigkeit und ständigen Weiterentwicklung dieses Wissens und der Fertigkeiten. Seit 2003 unterstützt die UNESCO den Schutz, die Dokumentation und den Erhalt dieser Kulturformen. Bis heute sind 180 Staaten dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes beigetreten. Deutschland gehört dem Vertrag seit 2013 an.

Einzelne Elemente aus den nationalen Verzeichnissen der Vertragsstaaten können für eine von drei internationalen UNESCO-Listen des Immateriellen Kulturerbes vorgeschlagen werden. In diesem Jahr wird zeitgleich neben der Flößerei auch der Moderne Tanz in Deutschland vorgeschlagen. Im vergangenen Jahr wurde das Bauhüttenwesen auf Vorschlag von Frankreich, Norwegen, Österreich, der Schweiz und Deutschland in das internationale UNESCO-Register guter Praxisbeispiele zum Erhalt Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Ein Ausschuss der UN-Kulturorganisation entscheidet jährlich über die Aufnahme neuer Kulturformen in die UNESCO-Listen des Immateriellen Kulturerbes. Das Gremium setzt sich aus 24 gewählten Vertragsstaaten der Konvention zusammen.

 

06.04.2021 Pressemitteilung des Fördervereins Elsterfloßgraben e.V.

Deutschlands Flößer streben dem Immateriellen Kulturerbe entgegen.

Flößerei als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit vorgeschlagen - UNESCO-Ausschuss entscheidet Ende 2022.
Ende März 2021 wurde ein gemeinsamer Vorschlag von Deutschland, Lettland. Österreich, Polen, Spanien und Tschechien bei der UNESCO in Paris eingereicht, die Flößerei für die internationale Liste des Immateriellen Kulturerbes zu nominieren. Der zuständige Ausschuss der UN-Organisation entscheidet voraussichtlich Ende 2022 über die Anträge.

Mehr Informationen zum Antrag unter:
Immaterielles Kulturerbe Flößerei

31.03.2021 Übergabe der Info-Tafeln am Flößerpfad in Kötzschau und Schladebach

Wieder ein Mosaikstein im UNESCO-Nominierungsprozess der Flößerei als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit: Heute fand unter Corona-Bedingungen die Übergabe eines weiteren Abschnittes des „Flößerpfades“ am Elsterfloßgraben in Kötzschau (Stadt Leuna) statt. Damit soll die Öffentlichkeit über die Bedeutung des Grabensystems in Vergangenheit und Gegenwart informiert werden. Die Stadt Leuna hat die Denkmaltafeln finanziert. Sie sind am „Floßgrabenradweg“ an der „Mühle“ in Kötzschau und in Schladebach (derzeitiger Endpunkt des Floßgrabens) zu finden. Weitere Denkmalorte sind im benachbarten Nempitz und am Beginn des Floßgrabens in Crossen an der Elster. 

 

Fotos: Bertram Dietze, Frank Thiel, SPREE-PR

Flyer - Der Flößerpfad in Kötzschau
2021.03.22-Flyer Kötzschau.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB

22.03.2021 Heimatbund Thüringen e.V. bringt neues Heft heraus

Pünktlich zum heutigen Weltwassertag erscheint unser Heft mit dem Themenschwerpunkt "Wasserkultur in Thüringen". Eingeleitet mit einem Grußwort von Anja Siegesmund vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz werden hier verschiedene facettenreiche Beiträge aus den Bereichen "Kultur und Geschichte", "Bürgerliches Engagement", "Natur und Umwelt sowie "Wirtschaft und Tourismus". 

Kultur und Geschichte

Geograf Prof. Dr. Em. Hans-Heinrich Meyer und Professorin für Landschaftsplanung Prof. Dr. Habil. Ilke Marschall (Fachhochschule Erfurt) betrachten die kulturelle Bedeutung Thüringischer Stillgewässer. In "sagenhafte Gewässer" entführt uns Erzählforscherin Janin Pisarek, die sich in ihrem Artikel dem Wasser und Wassergestalten in Thüringer Volkserzählungen widmet. Peter Schröter, Vorstandsmitglied der Deutschen Flößer-Vereinigung und aktives Mitglied im Flößerverein Uhlstädt, Oberkrossen und Rückersdorf e.V. untersucht in seinen Ausführungen die Flößerei auf der thüringischen Saale.

Bürgerliches Engagement

Der Vorsitzende des Förderverein Elsterfloßgraben e. V Dr. Frank Thiel zeigt, welchen Herausforderungen sich Bürger*innen in ehrenamtlicher Arbeit stellen, um dieses besondere und bedeutende Denkmal Mitteldeutschlands als einen Ort besonderer Lebensqualität zu erhalten. Wolfgang Müller aus dem Freundeskreis Leinakanal e. V. stellt den aus Menschenhand geschaffenen, geschichtsträchtigen "(ur)alten Schlingel" vor, für dessen Kampf um Erhaltung und beispielhaftes Engagement der Verein im letzten Jahr den Thüringer Denkmalschutzpreis erhielt. Dr. Med. Sigurd Scholze, Landesvorstand im Thüringer Kneippverein, und Norbert Naperkowski, Vorsitzender des Kneippvereins Bad Berka setzen sich mit dem Wasser als Heilmittel in der Hydrotherapie und Kneippen in Thüringen auseinander. In Tambach - Dietharz steht ein ganzes Wasserarchiv, eine Dokumentationsstelle der deutschen Wasserwirtschaft – Einblicke in den Inhalt und die Bestände liefern Barbara Kowalski, Schatzmeisterin des Fördervereins AGWA e. V., dessen Vorsitzende Hans-Georg Spanknebel, Mitarbeiterin des Archivdienstleister Archivalism Susan Rossow sowie Raphael Hartisch, Gründer und Geschäftsführer von Raphael Hartisch - Archivdienstleistungen.

Natur und Umwelt

Rund um die Flusslandschaft des Jahres 2020/2021 Weiße Elster rankt sich der Artikel der Naturfreunde Thüringen und deren Koordinator Flusslandschaft und der Ortsgruppe Gera Tilo Wetzel. Zum vom Aussterben bedrohten Steinkrebs und dessen Schutz schreibt Christian Helk, Mitarbeiter des Landschaftspflegeverbandes "Thüringer Grabfeld" e. V. sowie der Natura 2000-Station "Grabfeld". Dem Schutz anderer Wasserbewohner und der Gewässer widmet sich Karsten Schmidt, Präsident des Verbandes für Angeln und Naturschutz Thüringen e.V., der die Verbandsaktivitäten genauer vorstellt. Unser ZNL-Mitarbeiter Hans Joachim Petzold interviewt Nationalparkleiter, Diplomingenieur und Naturschützer Manfred Großmann zu den Folgen der regenarmen Jahre im Nationalpark Hainich. 

Wirtschaft und Tourismus

Durch die Welt des Wasserwanderns in einmaligen Kulturlandschaften und reizvollen Naturlandschaften führt Katrin Pflieger vom Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V. Der Forstwissenschaftler Dr. Nat. Techn. Horst Sproßmann beschäftigt sich intensiv mit den neuen Herausforderungen infolge des Klimawandels und gibt Einblicke in sein kenntnisreiches Wissen. Unter dem Motto "global denken, regional trinken" gewährt Geschäftsführer Thomas Heß im Interview mit unserem Vorstandsmitglied Pauline Lörzer Einblicke hinter die Kulissen des bekannten Getränkeherstellers Thüringer Waldquell.

Zum Abschluss gibt es verschiedenes aus den Aktivitäten und weiteren Interessengebieten des Heimatbundes Thüringen, wie eine Buchrezension zu "Die Manebacher Maskenmacher im Thüringer Walde"; neues aus dem Flurnamenprojekt, zur Volkskundlichen Dokumentation- und Beratungsstelle und aus unserem ZNL-Projekt; einen Impuls zum Biber sowie abschließend einige Alltagstipps zum verantwortungsvollen Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser, "denn wir brauchen sauberes Wasser, weil es schlicht uns allen gehört – als Grundnahrungsmittel [...]" (Anja Siegesmund), als Orte der Naturbewunderung und Erholung.

Wir wünschen viel Lesevergnügen.

Das Heft ist wie immer durch viel ehrenamtliches Engagement entstanden. Satz und Gesamtherstellung: Graphische Betriebe Rudolf Keßner Weimar Corax Color & Stempel-Rabe GmbH.

Der Druck erfolgte mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und der Sparkasse Mittelthüringen.

 

Fotos: Frank Thiel

22.03.2021 Weltwassertag am Elsterfloßgraben

Der Weltwassertag am 22. März, zu dem die Vereinten Nationen (VN) seit 1993 aufrufen, erinnert alljährlich an die Besonderheiten der essenziellsten Ressource allen Lebens. Der Weltwassertag 2021 steht unter dem Motto "Valuing Water": "Wert des Wassers". Mit diesem Jahresthema wollen die VN Menschen dazu aufrufen, sich Gedanken über die lebenswichtige Bedeutung von Wasser und seinen Wert zu machen. Dies geht weit über den finanziellen Gesichtspunkt hinaus und umfasst auch den ökologischen, sozialen sowie kulturellen Wert von Wasser.

Wasser ist die Grundlage allen Lebens und ein unverzichtbares Gut. Gerade im Hinblick auf den Klimawandel, sich ändernder Konsummuster und dem Bevölkerungswachstum sollen die Menschen sich mehr Klarheit über die Rolle und Leistungen des Wassers in allen Bereichen ihres Lebens und für die biologische Vielfalt verschaffen. Wasser ist eine begrenzte Ressource, deren Wert es zunächst zu erkennen gilt, um es schätzen und schützen zu können.

Der Förderverein Elsterfloßgraben e.V. hat sich das Ziel gestellt, im Rahmen des UNESCO-Nominierungsverfahrens der Anerkennung der Flößerei als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit in den Jahren 2020/2022 die Anzahl der touristischen und bildungspolitischen Akteurs-Orte am Elsterfloßgraben zu erhöhen. Dazu zählt die Einrichtung von „Flößerpfaden“ entlang des Floßgrabenverlaufs, um über die Pflege des Immateriellen Erbes in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu informieren. In weitere Ortschaften, insbesondere in Sachsen-Anhalt und auch Sachsen sollen ähnliche Einrichtungen entstehen. In Thüringen und Sachsen ist Position der Länderbehörden und Kommunen zum Erhalt des Floßgrabens eindeutig positiv. In Sachsen-Anhalt haben sich bisher vor allem die Anrainerkommunen zum Erhalt und zur durchgängigen Bespannung bekannt, die Position der Landesbehörden ist nicht eindeutig, zumal ein klares Bekenntnis des Landes zu einem Projekt im Strukturwandel fehlt. Hier gilt es die Akzeptanz des Vorhabens, auch durch entsprechende Aktionen, weiter zu erhöhen. Wenn bis zum Ende der Braunkohleförderung die durchgängige Bespannung nicht gelingt, dann sterben das weltweit einzigartige technische Denkmal und ein wichtiger Ökosystemdienstleister in der Region.

Frank Thiel

Rückblick auf die letzten Jahre am Elsterfloßgraben.

21.03.2021 Fachwörterbuches der Flößerei (in Deutschland)

Die vierte Auflage des Fachwörterbuchs zur Flößerei ist erschienen, 1.100 Fachbegriffe,
50 Seiten Bildteil, Preis inklusive Mehrwertsteuer 16 €, Bestellungen können über unseren Verein entgegengenommen werden (elsterflossgraben@gmx.de).
Frank Thiel

Noch druckfrisch: Die 4. Auflage des Fachwörterbuches der Flößerei (in Deutschland).
Peter Schröter

13.03.2021 Abstimmung im Gemeinderat Kretzschau

Wenn ich so etwas lese, bin ich immer ziemlich fassungslos. Wie man als Gemeinderat dagegen sein kann, das Land aufzufordern, seiner Verantwortung nachzukommen und sein Eigentum instand zu setzen. Es kann ja sein, dass es in Salsitz und Grana mehrheitlich kein Interesse gibt, mit dem Floßgraben was anzufangen und dort für Bildung oder Erholung etwas zu investieren. Aber nach den 5 km Gemeindegebiet geht die Welt weiter und wenn man auf den folgenden 60 km trocken bleibt, dann wird sowohl ein Biotop als auch ein Denkmal zerstört. Das ist die logische Konsequenz, wenn kein Wasser durch Salsitz und Grana fließt. Deshalb haben sich die Stadträte von Zeitz, Leuna, Bad Dürrenberg und der Gemeinderat Wetterzeube einstimmig für einen solchen Grundsatzbeschluss ausgesprochen. Und es geht nicht um den Floßgrabenverein, es geht um ein Stück Lebensqualität für die Region. Das ist das eigentlich Ärgerliche des Votums im Gemeinderat Kretzschau. 

Frank Thiel

27.02.2021 Bad Dürrenberg unterstützt die Revitalisierung des Elsterfloßgrabens

Was für eine erfreuliche Nachricht in der Mitteldeutschen Zeitung (Ausgabe Merseburg) von heute! Damit haben bereits 3 Anrainer-Gemeinden die Frage der Landesbehörden beantwortet, ob sie denn auch wirklich den Floßgraben erhalten wollen (Wetterzeube, Leuna, Bad Dürrenberg) - was für eine seltsame Frage zum Status eines einzigartigen technischen Denkmals. In den Ratssitzungen von Kretzschau, Zeitz und Lützen steht die Beschlussfassung im März an. Die Gemeinde Elsteraue hat sich im LüREK mit Hohenmölsen und Pegau prinzipiell zum Erhalt bekannt.
Nun, liebe Landesregierung, macht endlich mal „Nägel mit Köpfen“ oder besser gesagt „Wasser marsch im Floßgraben“. Das Projekt liegt auf dem Tisch. 

BV 135-12-2021 – Revitalisierung und nachhaltige Nutzung des Elsterfloßgrabens

 

Beschluss:

Der Stadtrat der Solestadt Bad Dürrenberg fordert das Land Sachsen-Anhalt auf, seiner Verantwortung für die Wiederbespannung des Elsterfloßgrabens durch das Gemeindegebiet nachzukommen und diese in die Projektliste zum Strukturwandel der Braunkohleregion aufzunehmen. Die Solestadt Bad Dürrenberg wird – wie im "Integrierten Stadtentwicklungs-konzept" vorgesehen – Maßnahmen einleiten, um eine nachhaltige Nutzung für touristische, kulturelle und Bildungszwecke zu gewährleisten.

 

Abstimmung: einstimmig (21 Ja-Stimmen)

03.02.2021 Ritterschlag für den Floßgraben

Der Elsterfloßgraben gehört seit diesem Jahr zur "Europäischen Route der Industriekultur"  (ERIH - European Route of Industrial Heritage), womit das einzigartige technische Denkmal der Wasserbaukunst und größte in Europa, eine länderübergreifende Würdigung erfährt.
Der Förderverein setzt mit dem Aufbau der 5 Informationstafeln in Kötzschau den Ausbau der touristischen Nutzung des Flößerpfades am Elsterfloßgraben fort, der 2017 in Nempitz und 2020 in Crossen an der Elster (Thüringen) begonnen wurde.
In einer zweiten Phase könnte der Flößerpfad mit unseren deutschen Flößervereinen zu einem "Deutschen Flößerpfad" erweitert werden, in einer dritten Phase mit unseren europäischen Flößervereinen zu einem "Europäischen Flößerpfad" und in der vierten Phase mit unseren kanadischen Flößerfreunden zu einem "Internationalen Flößerpfad".

Gute Aussichten und viel Arbeit!

Beitrag aus der MZ Zeitzer Zeitung vom 03.02.2021

30.01.2021 Winterwanderung am Elsterfloßgraben Teil 1-2-3-4

1-Liebe Elsterfloßgrabenfreundinnen und -freunde, vielleicht seid ihr morgen am Floßgraben unterwegs. Es ist ja gutes Winterwetter angesagt. Eventuell könnt ihr ein paar schöne Winterbilder für den kommenden Kalender „schießen“? Bitte hochauflösend und per Mail an elsterflossgraben@gmx.de senden, mit Zustimmung zur Verwendung, Ort und Datum.
Das wäre prima. Als „Vorgeschmack“ könnt ihr natürlich in der Facebook-Gruppe einige veröffentlichen...
Das Bild hier ist der Floßgraben in Nempitz (Bad Dürrenberg) am 14. Januar 2021.
Frank Thiel

2-31.01.21-Ein paar winterliche Impressionen vom Floßgraben zwischen Kötzschau und Schladebach. Es ist bemerkenswert, dass man immer Spuren von fleißiger Arbeit findet.

Fotos: Christian Zeumer

3-08.02.21-Winterwetter am Elsterfloßgraben - auch noch die nächsten Tage, und am Wochenende soll sogar die Sonne dazukommen. Wir erneuern unsere Bitte nach gelungenen Schnappschüssen vom winterlichen Floßgraben. Sendet eure Bilder per Mail an uns: elsterflossgraben@gmx.de

Wir freuen uns über eine rege Beteiligung.

Frank Thiel

4-11.02.21-Ein paar winterliche Impressionen vom Floßgraben in Kleingörschen. 

Fotos: Jens Remler

18.01.2021 Spielerische Reise durch die Mitteldeutsche Industriekultur

 Information der Kulturstiftung Hohenmölsen in der MZ vom 18.01.2021.

01.01.2021 Neujahrsgrüße der internationalen Flößerverbände

Grafik: Christian Lafay

Förderverein Elsterfloßgraben e.V.

- Gemeindezentrum -

Schulstraße 12

06722 Wetterzeube

zur Zeit nur über Fon und Mail erreichbar

Fon: 0170 320 49 66

Mail: elsterflossgraben[at]gmx.de

unterstützt durch