Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit 2025
"15 Jahre Förderverein Elsterfloßgraben"
"445 Jahre Elsterfloßgraben"
26.03.2025 8 bis 11 Uhr - Schauflößen mit Schülern der Grundschule
"Thomas Müntzer" Kötzschau zum Weltwassertag in Kooperation mit
ZWA Bad Dürrenberg.
26.03.2025 13 bis 15 Uhr - Floßgrabenkonferenz in der Gaststätte „Zur Mühle“ – öffentliche Veranstaltung mit Vertretern der Landes- und Kommunalpolitik und Wirtschaft und regionalen Vereinen. Themen sind Wassergesetz Sachsen-Anhalt, Landesentwicklungsplanung, Biber, Nutzen für Ökologie und Landwirtschaft, Stand der öffentlichen Diskussion (siehe Beitrag in der LVZ vom 7.01.2025)
26.03.2025 16 bis 17 Uhr: Treffpunkt im Dorfmuseum Großgörschen (Thomas-Müntzer- Str. 13, 06686 Lützen): Eröffnung einer Ausstellung mit Schautafeln zum Floßgraben
17-19 Uhr: Mitgliederversammlung 2025 des Fördervereins im Dorfmuseum
13.06.2025 16 bis 18 Uhr - Wanderung am Elsterfloßgraben in Ahlendorf (bei Crossen an der Elster).
Flora und Fauna am Denkmal
Dem Biber im Denkmal auf der Spur
Eine Wanderung entlang des Elsterfloßgrabens bietet nicht nur die Möglichkeit, die beeindruckende Landschaft zu genießen, sondern auch spannende Begegnungen mit der Natur und Geschichte. Der Elsterfloßgraben, einst als wichtiger Transportweg für Holz bekannt, beherbergt heute eine reiche Artenvielfalt und wurde als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt. Biber entdecken: Auf deiner Wanderung hast du die Chance, das geschickte Handwerk der Biber zu beobachten. Diese faszinierenden Nagetiere sind bekannt für ihre beeindruckenden Dämme und Bauten, die sie aus Zweigen und Schlamm errichten. Ihre Anwesenheit ist ein Zeichen für eine intakte Umwelt, da sie auf sauberes Wasser und ausreichend Nahrung angewiesen sind. Mit etwas Geduld und Glück kannst du vielleicht einen Biber bei der Arbeit sehen oder die charakteristischen Spuren seiner Aktivitäten entdecken.
Treffpunkt ist am Landgasthof in Ahlendorf.
Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen!
Anmeldung ist erforderlich unter E-Mail:
juergen.fuchs-ahlendorf@t-online.de
Weitere Aktivitäten werden fortlaufend ergänzt!
Stand: 27.03.2025